Zusammen mit Prof. Dr. Irene Dingel und Prof. Dr. Volker Leppin hat Dr. Kathrin Paasch, Direktorin der Forschungsbibliothek Gotha, soeben den Sammelband „Zwischen theologischem Dissens und politischer Duldung. Religionsgespräche der Frühen Neuzeit“ (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018)
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt hat zum Ende der Ausstellung „Im Kampf um die Seelen – Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit“ eine positive Bilanz gezogen. Mit fast 6.000 Besuchern in nur zehn Wochen hat die
Sascha Salatowsky / Winfried Schröder (Hg.): Duldung religiöser Vielfalt Sorge um die wahre Religion. Toleranzdebatten in der Frühen Neuzeit. Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier.
In den Anfangsjahren der Reformationszeit mussten sich die führenden Reformatoren immer wieder mit anderen, teils radikalen Bewegungen auseinandersetzen. Eine Gruppe, die die Kindertaufe ablehnte und die Taufe auf ein persönliches Bekenntnis als Bedingung zur Aufnahme in die
Die Forschungsbibliothek Gotha der Uni Erfurt hat bei Erschließungsarbeiten zum Nachlass des lutherischen Theologen, Kirchenhistorikers und ehemaligen Bibliotheksdirektors auf Schloss Friedenstein, Ernst Salomon Cyprian (1673–1745), im Thüringischen Staatsarchiv Gotha die sehr frühe Beschreibung einer Geschichte der Reformation