Früchte und Pflanzen der Südsee in der Ausstellung
„Bücher bewegen – 375 Jahre Forschungsbibliothek Gotha“

/ April 26, 2022

Mit dem Skizzenbuch Chart. A 1212 des Naturforschers, Ethnologen, Weltumseglers, Schriftstellers, Publizisten, Zeichners, Aufklärers und Revolutionärs Georg Forster (1754–1794) präsentiert die Jubiläumsausstellung der Forschungsbibliothek Gotha eines der Spitzenstücke der Bibliothek. Die Skizzen entstanden während der zweiten Weltumseglung von James Cook (1772–1775), durch die bis dahin unbekannte Regionen der Südhalbkugel bis zum antarktischen Eismeer geographisch, naturkundlich und ethnographisch in das Blickfeld Europas gerückt wurden. Georg Forsters Vater Johann Reinhold nahm als Wissenschaftler an Cooks Expedition teil. Sein 17-jähriger Sohn begleitete ihn und erfasste als naturwissenschaftlicher Zeichner die Fauna und Flora vor Ort.

Das Skizzenbuch umfasst rasch dahingeworfene Bleistiftsskizzen, teilkolorierte Zeichnungen und vollständig ausgeführte Aquarelle. Derzeit wird in der Ausstellung mit Spondias dulcis ein in der Südsee beheimatetes süßsaures, im Geschmack an Ananas erinnerndes Obstgewächs gezeigt (Abb. 1). Forster sah, kostete und zeichnete es während seiner Aufenthalte auf Tahiti im August 1773 und April/Mai 1774.

Abb. 1: Spondias dulcis Sol. ex Parkinson, Skizzenbuch, ca. 1772–1775, FB Gotha, Chart. A 1212, f. 48r

Abb. 2: Spondias dulcis Sol. ex Parkinson, Deckfarbenserie, ca. 1775 –1777, FB Gotha, Memb. I 131, f. 28r

Das Skizzenbuch wird zum 16. Mai geblättert, so dass nach dem Tahitianischen Sternapfel das Gewürzkraut Lepidium oleraceum zu sehen sein wird (Abb. 3). Es handelt sich um eine mit der Kresse oder dem Scharbockskraut geschmacklich verwandte Pflanze, die Forster 1773 in Neuseeland und 1774 auf polynesischen Inseln fand, botanisch bestimmte und zeichnete. Der Trivialname, Cooks Skorbutgras, spricht für den Gebrauch, den das Kraut unter den Männern Cooks fand.

Beide Zeichnungen (Abb. 1, 3) bezeugen Forsters künstlerisches Geschick, seinen Sinn für Bildkomposition und sein ästhetisches Feingefühl. Im Bildhintergrund erscheint zart in Bleistift angedeutet das Blattwerk der jeweiligen Pflanze, vor dem in Aquarellfarben ausgeführt die Frucht bzw. das Kraut nahezu auf der Bildoberfläche schweben.

Abb. 3: Lepidium oleraceum G. Forst. ex Sparrm., Skizzenbuch, ca. 1772–1775, FB Gotha, Chart. A 1212, f. 49r

Abb. 4: Lepidium oleraceum G. Forst. ex Sparrm., Deckfarbenserie, ca. 1775–1777, FB Gotha, Memb. I 131,
f. 32r

Das Skizzenbuch, das der naturwissenschaftlich interessierte Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha und Altenburg (1745–1804) 1798 aus dem Nachlass Forsters erwarb, ergänzt eine Serie kolorierter zoologischer und botanischer Zeichnungen auf Pergament (Memb. I 131; Abb. 2, 4), die auf Empfehlung Goethes bereits 1780 in die herzoglichen Sammlungen gelangt waren. Bei beiden Blättern (Abb. 1, 3) handelt es sich um Vorstudien zu den in der Farbbildserie in Deckfarben ausgeführten Pflanzen (Abb. 2, 4).

Nach dem Natural History Museum in London hält die Forschungsbibliothek damit den größten Bestand an botanischen Zeichnungen Georg Forsters.

Zum Blättern und Staunen sehen Sie bitte alle kolorierten Zeichnungen und Skizzen Georg Forsters in der Digitalen Historischen Bibliothek Erfurt Gotha.

Weiterblättern lohnt sich, zumal Handschriften und Zeichnungen, die ursprünglich zum Bestand der Herzoglichen Bibliothek gehörten, jetzt digital im Bildterminal vor dem Eingang zur Ausstellung zu sehen sind.

Petra Weigel

Literatur

  • Georg Forster: A Letter to the right honourable The Earl of Sandwich, London 1778.
  • Georg Forster:  Reise um die Welt, Frankfurt / Main 2007.
  • Dan H. Nicolson / Raymond F. Fosberg: The Forsters and the botany of the second Cook expedition (1772-1775), Ruggell 2004, 2. Aufl.
  • Gerhard Steiner / Ludwig Baege: Vögel der Südsee. 23 Gouachen und Aquarelle nach Zeichnungen Georg Forsters, entstanden während seiner Weltumsegelung 1772-1775, Leipzig 1971.
  • Petra Weigel: Eine Südseefrucht in Gotha, in: Bücher bewegen – 375 Jahre Forschungsbibliothek Gotha. Katalog zur Jubiläumsausstellung auf Schloss Friedenstein Gotha vom 10. April bis 19. Juni 2022, hrsg. von Kathrin Paasch, Gotha 2022, S. 230-231.
Share this Post