„Pest, Lepra und Syphilis – Das Leben mit Infektionskrankheiten im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Thüringen“ lautet der Titel eines öffentlichen Vortrags von Dr. Julia Mandry, zu dem die Forschungsbibliothek Gotha der Uni Erfurt am Mittwoch, 5. Juni, alle Interessierten im Rahmen ihrer […]
Die Forschungsbibliothek Gotha und das Institut für die Geschichte der Medizin der Julius-Maximilans-Universität Würzburg unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Michael Stolberg präsentieren gemeinsam noch bis 23. Juni 2019 im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein in Gotha die Ausstellung „Eine göttliche […]
„Früher ein Arzt, ist Diaulus jetzt ein Leichenbestatter: Leichenbestatter, wie jetzt, war er auch früher als Arzt.“ So beschrieb der Dichter Martial im 1. Jahrhundert den Berufswechsel eines gewissen Diaulus. Verdiente er seinen Lebensunterhalt zunächst als Arzt, kümmert er sich nun um sterbliche […]
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt im Rahmen ihrer Ausstellung „Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der Frühen Neuzeit“ alle Interessierten am Mittwoch, 17. April, zu einem öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Dr. Michael Stolberg ein. Er steht unter dem […]
Wenn in diesem Jahr die Welt auf Italien und Frankreich blickt, die feierlich den 500. Todestag von Leonardo da Vinci begehen, dann werden uns auch die anatomischen Studien dieses Tausendsassas immer wieder begegnen – angefangen von seiner berühmten Proportionsstudie „Der vitruvianische Mensch“ […]