Die von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und dem Institut für Geschichte der Medizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gemeinsam durchgeführte Ausstellung „Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der Frühen Neuzeit“ ging mit einem sehr erfreulichen Zuschauerzuspruch
In der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt findet vom 4. bis 6. Juli unter dem Titel „Theater-Maschinen/Maschinen-Theater“ eine von Prof. Dr. Bettine Menke und Prof. Dr. Wolfgang Struck von der Uni Erfurt organisierte Tagung statt. Ausgehend vom
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt freut sich über drei Neuerwerbungen. Zum einen hat sie das Fragment einer lateinischen Abhandlung über die Syrinx, ihren Namen und ihr Vorkommen in der griechischen Mythologie sowie ihr Verhältnis zur Vokalmusik
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt alle Interessierten zu einer Buchpräsentation und einem Vortrag unter dem Titel „Hie spriche ich. ,Der welsche Gast‘ des Tomasin von Zerklaere und die Gothaer Handschrift“ von Dr. Detlef Goller am
Mit Fördermitteln in Höhe von knapp 300.000 Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Erschließung der Korrespondenz und Lebenszeugnisse Veit Ludwig von Seckendorffs (1626–1692) an der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt. Das von Dr. Kathrin Paasch, Direktorin