Unter dem Titel „Bekennen und Bekenntnis im Kontext der Wittenberger Reformation“ ist im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht ein neues Buch von Daniel Gehrt (Forschungsbibliothek Gotha der Uni Erfurt), Johannes Hund (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Stefan Michel (Sächsische
In der Reihe „Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit“ ist jüngst unter dem Titel „Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich. Inhalte – Infrastrukturen – Praktiken“ der von Christine Freytag (FSU Jena) und Sascha Salatowsky (Forschungsbibliothek Gotha) herausgegebene Sammelband erschienen.
In der Reihe der „Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit“ ist der von Veronika Albrecht-Birkner (Siegen) und Alexander Schunka (Berlin) herausgegebene Sammelband „Pietismus in Thüringen – Pietismus aus Thüringen. Religiöse Reform im Mitteldeutschland des 17. und 18. Jahrhunderts“
Zusammen mit Prof. Dr. Irene Dingel und Prof. Dr. Volker Leppin hat Dr. Kathrin Paasch, Direktorin der Forschungsbibliothek Gotha, soeben den Sammelband „Zwischen theologischem Dissens und politischer Duldung. Religionsgespräche der Frühen Neuzeit“ (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018)
Im Morio Verlag Heidelberg ist soeben ein neuer Band über die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und ihre Schätze erschienen. Autorin ist Dr. Kathrin Paasch, die Leiterin der Forschungsbibliothek. Das Buch ist ab sofort im Buchhandel und