Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 13 Am 15. Juli jährt sich der Todestag des Jean-Baptiste Maugérard (1735–1815) zum 205. Mal. Die Bibliothek verdankt ihm den Besitz von rund 50 höchst wertvollen mittelalterlichen Handschriften – eine Tatsache,
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 12 Eine Philosophin oder ein Philosoph ohne Bücher ist nicht vorstellbar. Es sei denn, man wäre Diogenes, der bekanntlich in der Tonne lebte. Von Hans Blumenberg (1920-1996), der am 13. Juli
Es ist alles ganz eitel! Neues zum ehemaligen Hohen Saal im Bibliotheksturm auf Schloss Friedenstein Als Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) von 1643 bis 1654 das Schloss Friedenstein errichten ließ, hat er laut den in der
Calovs vierbändige „Biblia Illustrata“ mit interessanten Provenienzeinträgen erworben Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt einen beeindruckenden Bestand an Handschriften und Historischen Drucken zur Geschichte des Protestantismus, der viele zehntausend Bände des 16. bis 18. Jahrhunderts umfasst. Gleichwohl gibt es
Spuren von Matthias Flacius Illyricus in Gotha. Ein Beitrag zum 500. Jubiläum eines genialen Gelehrten und umstrittenen Theologen In diesem Jahr jährt sich zum 500. Mal der Geburtstag des genialen Gelehrten und umstrittenen lutherischen Theologen Matthias Flacius