Bruno Hassenstein und die Sammlung japanischer Karten in Gotha Ansichten des Fuji In der gedämpften Stille des Lesesaals der Sammlung Perthes entfaltet sich ein Stück Kartengeschichte. Eine japanische Karte aus dem Jahr 1843, deren Dimensionen die Kapazität
Frühneuzeitliche Pfarrerausbildung zwischen Schule, Universität und Privatbildung In den ersten Jahren seiner Amtstätigkeit als Gothaer Generalsuperintendent verfasste Salomon Glass (1593–1656) eine Anleitung zu theologischen Studien (Abb. 1). Die Überschrift lautet: „Bericht von dem Studio Theologico, wie solches
Das Gothaer Gymnasium und sein überregionales Einzugsgebiet in der Frühen Neuzeit Die Gründung der Gothaer Lateinschule im ehemaligen Augustinerkloster (Abb. 1) jährt sich am 21. Dezember 2024 zum 500. Mal. Die Forschungsbibliothek Gotha präsentiert aus diesem Anlass
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 51 In 85 Szenen stechen, hebeln und schlagen zwei Ritter mit Speer, Schwert und Dolch (Abb. 1). Sie demonstrieren in offener Landschaft ein vielfältiges Repertoire an ausgefeilten Kampftechniken. Eine Prachtschau entfaltet
Der VEB Hermann Haack und die Karta Mira / Weltkarte 1:2.500.000 Die Herstellung von Karten ermöglicht es, verschiedene Länder oder Regionen nebeneinander zu betrachten und zu vergleichen, auch wenn sie weit voneinander entfernt liegen. Die Geschichte der