Das Gothaer Gymnasium und sein überregionales Einzugsgebiet in der Frühen Neuzeit Die Gründung der Gothaer Lateinschule im ehemaligen Augustinerkloster (Abb. 1) jährt sich am 21. Dezember 2024 zum 500. Mal. Die Forschungsbibliothek Gotha präsentiert aus diesem Anlass
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 51 In 85 Szenen stechen, hebeln und schlagen zwei Ritter mit Speer, Schwert und Dolch (Abb. 1). Sie demonstrieren in offener Landschaft ein vielfältiges Repertoire an ausgefeilten Kampftechniken. Eine Prachtschau entfaltet
Der VEB Hermann Haack und die Karta Mira / Weltkarte 1:2.500.000 Die Herstellung von Karten ermöglicht es, verschiedene Länder oder Regionen nebeneinander zu betrachten und zu vergleichen, auch wenn sie weit voneinander entfernt liegen. Die Geschichte der
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 50 Unweit von der herzoglichen Residenzstadt Gotha liegt das Dorf Wechmar. Die Ortschaft ist aus kulturhistorischer Sicht bekannt als die „Wiege“ der berühmten Musikerfamilie Bach. Hinzu kommt unter anderem das Landhaus,
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 48 Warum behielten so viele mittelalterliche Kirchen, die Heiligen geweiht waren, ihre ursprünglichen Namen (z.B. Nikolai- oder Laurentiuskirche), auch nachdem sie evangelisch geworden sind? Dies liegt am mehrschichtigen Verhältnis des frühen