Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 50 Unweit von der herzoglichen Residenzstadt Gotha liegt das Dorf Wechmar. Die Ortschaft ist aus kulturhistorischer Sicht bekannt als die „Wiege“ der berühmten Musikerfamilie Bach. Hinzu kommt unter anderem das Landhaus,
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 48 Warum behielten so viele mittelalterliche Kirchen, die Heiligen geweiht waren, ihre ursprünglichen Namen (z.B. Nikolai- oder Laurentiuskirche), auch nachdem sie evangelisch geworden sind? Dies liegt am mehrschichtigen Verhältnis des frühen
Veranstalter: Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt Veranstaltungsort: Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein, Spiegelsaal Datum: 10.11.2023, 10.00-17.00 Uhr Mit der fortschreitenden Kulturgutdigitalisierung und neuen Technologien wächst das Interesse an der Erkundung von Objekten und Sammlungen über klassische Suchschnittstellen hinaus.
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 47 Anlässlich des 390. Todestages Johann Casimirs von Sachsen-Coburg am 16. Juli 1633 Die ernestinischen Residenzen Gotha und Coburg sind seit jeher historisch eng miteinander verbunden. Diese Verflechtungen lassen sich noch
Heinrich Barths Reisen und Entdeckungen in Nord und Central-Afrika Anspruchslos lege ich meinen Bericht dem Publikum vor, mir selbst bewusst, wie weit er hinter dem hehren Vorbilde zurückbleiben muss, welches der gegenwärtige Nestor der Wissenschaft, der Herr