Hat sich die Forschung zum tiefgreifenden kirchlichen und gesellschaftlichen Wandel im 16. Jahrhundert häufig dem Briefwechsel einzelner Wittenberger Reformatoren gewidmet, nimmt kaum eine Studie mehrere Korrespondenzen gleichzeitig in den Blick. Dies überrascht insofern, als das komplementäre Wirken
Das Gothaer Gymnasium und sein struktureller Wandel im 17. Jahrhundert 2024 jährt sich zum 500. Mal die Gründung der Lateinschule in Gotha, die rasch an Bedeutung in der mitteldeutschen Bildungslandschaft gewann. Anlässlich dieses Gedenkens veranstalten die Forschungsbibliothek
FactGrid – Potenzial und Perspektiven für die Sammlungsforschung Forschungszentrum Gotha, Vortragssaal Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein, Spiegelsaal 14.11.2024 – 15.11.2024 Deadline: 08.11.2024 Veranstalter: Dr. Hendrikje Carius, Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt; Dr. Olaf Simons, Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt der
„Vom Erkunden zur Erkenntnis? Ansätze und Perspektiven digitaler Sammlungsvisualisierungen“ Ob im Museum, in der Bibliothek oder im Archiv – immer mehr Sammlungsbestände werden mit großem Aufwand digitalisiert und online präsentiert. Neben Aufnahmen von vergleichsweise leicht reproduzierbaren, flachen
Report From 22 to 23 June 2023, the ERC project TYPARABIC convened its second international conference at the Gotha Research Library, entitled “Spread the Word. Books Printed for Arabic-Speaking Christians in the 18th Century.” Participants explored historical,