Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt bewahrt eine geschlossene Bildserie von 31 zoologischen und botanischen Gemälden sowie ein Konvolut von 77 botanischen Skizzen des Naturforschers, Ethnologen, Weltumseglers, Schriftstellers, Aufklärers und Revolutionärs Georg Forster (1754-1794). Sie sind herausragende,
Im Zentrum der wissenschaftlichen Tagung „… was einem durch diese zwei Oeffnungen der Pupille fällt und die Schwingungen des Gehirns erregt – Die Zeichnungen und das Skizzenbuch Georg Forsters (1754–1794) der Forschungsbibliothek Gotha“ stehen die von der
Wissenschaftler, Künstler, Revolutionär. Wunderkind, Sprachtalent, Visionär. Weltreisender, Autor, Anti-Reaktionär. Es gibt so viele Bezeichnungen, die auf Georg Forster zutreffen. Und doch können sie das kurze, aber reiche Leben Forsters, sein Werk und Wirken kaum beschreiben. Jemand, der
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt veranstaltet zusammen mit Prof. Dr. Markus Matthias (Amsterdam) die internationale Tagung „Reforming Church History. The Rise of the Reformation as an Era in Early Modern European Historiography“, die vom 1. bis
Fachtag Digital Humanities in Thüringen zum Thema: „Daten vernetzen, Ressourcen verknüpfen. Neue Herausforderungen für den digitalen Wandel (nicht nur) in Thüringen“ Veranstalter: Forschungsgruppe Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science der Universität Erfurt in Kooperation mit dem