Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 40 Am 30. März 2022 jährt sich zum 175. Mal der Todestag des angesehenen Altertumswissenschaftlers und geschätzten Gothaer Gymnasiallehrers Friedrich Christian Wilhelm Jacobs (1764–1847). Jacobs arbeitete zunächst von 1802 bis 1807
In der Reihe „Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit“ des Franz Steiner Verlags (Stuttgart) ist der von Sascha Salatowsky (Gotha) und Joar Haga (Stavanger) herausgegebene Sammelband „Frühneuzeitliches Luthertum. Interdisziplinäre Studien“ erschienen. Er dokumentiert wichtige Ergebnisse des von der
Eine neue Ausgabe des gemeinsamen Newsletters von Forschungsbibliothek Gotha, Forschungszentrum Gotha und Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes steht als Download zur Verfügung.
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt alle Interessierten im Rahmen der Gesprächsreihe „Gotha Manuscript Talks“ sehr herzlich zum nächsten Online-Vortrag „From Ségou to SAVAMA: Destruction and Creation of West African Archives 1892-2022“ der beiden Referenten Dr.
Die aktuelle weltpolitische Lage verdeutlicht einmal mehr die Bedeutung der Freiheitsrechte, die immer wieder unter Druck geraten. Grund genug für die Forschungsbibliothek Gotha, das Gespräch zwischen der Schriftstellerin, Musikerin und Journalistin Manja Präkels (Berlin), dem Schriftsteller Ingo