Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt alle Interessierten sehr herzlich zur nächsten Online-Veranstaltung der „Gothaer Bibliotheksgespräche“ am 15. Dezember 2021 um 18.15 Uhr ein. Im Gespräch stellt Dr. Asaph Ben-Tov (Kopenhagen/Wolfenbüttel) unter dem Titel „Gelehrtenkultur und
Am Forschungszentrum Gotha findet am 10. Dezember 2021 die Tagung „Militär in Gotha: Quellen und Perspektiven“ statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage kann der Workshop nur online stattfinden. Anmeldungen hierfür bitte an: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de. Die Stellung des Militärs im
Wir möchten nicht versäumen, Sie auf die Podcast-Reihe des mdr „Lost Art Gotha – fünf Kunstkrimis“ hinzuweisen, die in der ARD Audiothek verfügbar ist. In den Podcasts wird die Geschichte von fünf Kunstwerken und ihre abenteuerlichen Wege
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 33 Im November 1521 entstand die früheste erhaltene Schrift, in der Thomas Müntzer (ca. 1489–1525), Mystiker, Revolutionär und später Anführer des „Bauernkriegs“ in Nordthüringen, die Grundzüge seiner Theologie in geschlossener Form
Auf den Meeren formte sich die Welt zur Einheit. Welchen Anteil die Kartographie der Meere daran trug, globale Zusammenhänge beobachtbar und begreiflich zu machen, zeigt ab Herbst 2021 die digitale Ausstellung »Karten Wissen Meer: Globalisierung vom Wasser