Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 23. Am 10. Dezember 2019 jährte sich zum 450. Mal der Todestag des Philologen, Dichters, Geschichtsschreibers, Naturkundlers und Theologen Paul Eber, der mit Philipp Melanchthon (1497–1560) und den anderen Reformatoren in
Die Forschungsbibliothek Gotha bleibt von Montag, 21. Dezember 2020 bis zum Sonntag, 3. Januar 2021 geschlossen. Ab Montag, 4. Januar 2021 gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten der Bibliothek. Bitte beachten Sie, dass Bestellungen nach dem 18. Dezember
Aus organisatorischen Gründen ist die Forschungsbibliothek Gotha bis auf Weiteres montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Der Lesesaal im Perthes-Forum bleibt regulär montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr geöffnet. Wir bitten um Ihr
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 22. I. Lieder von Benjamin Schmolck in den Gothaer Gesangbüchern des frühen 18. Jahrhunderts Die Frage, zu welchem Zeitpunkt Kirchenlieder des schlesischen Pastors und Kirchenlieddichters Benjamin Schmolck (1672–1737) Aufnahme in die
Im Franz Steiner Verlag (Stuttgart) ist der von Sascha Salatowsky (Gotha) und Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) herausgegebene Sammelband „De homine. Anthropologien in der Frühen Neuzeit“ erschienen. Er beleuchtet die vielfältigen Entwicklungen in den Wissenschaften vom Menschen, der im