Das Blog „Gotha3“ des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha hat den interessanten Beitrag „Krankheit und Karte. Die Gothaer geomedizinische Kartographie“ veröffentlicht, auf den wir Sie gerne hinweisen möchten. Der Beitrag von Tobias Mörike (Museum für Kunst und Gewerbe
Ostern als Jahreszeit des Weltuntergangs. Postume Verwendungen von Martin Luthers Tischreden in akademischen Kontexten Bereits im zweiten Jahrzehnt der Wittenberger Reformation entstanden die ersten Versuche, die Worte des europaweit bekannt gewordenen und als deutschen Propheten wahrgenommenen Theologieprofessors
In der Reihe „Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit“ ist im Franz Steiner Verlag (Stuttgart) der von Dr. Daniel Gehrt und Dr. Kathrin Paasch herausgegebene Sammelband „Friedrich Myconius (1490–1546). Vom Franziskaner zum Reformator“ erschienen. Er präsentiert die Ergebnisse
Vom Husten, Niesen, Nase putzen …. Benimmregeln vergangener Jahrhunderte Wie man husten, niesen, Nase putzen oder Hände waschen soll … all das sind Anweisungen, deren Beachtung dieser Tage sehr häufig nahegelegt werden. Auch vor hunderten von Jahren
Ägyptisch-deutscher Workshop in Kairo regt neue internationale Kooperationen im Bereich islamischer Handschriften an Internationale Kooperationen zwischen Wissenschaft und Bibliotheken auf- und auszubauen, gehört zu einem der besonderen Schwerpunkte sammlungsbezogener Forschung der Forschungsbibliothek Gotha. Dies gilt auch für