Zum Welttag des Buches am 23. April 2023

Zum Welttag des Buches am 23. April 2023

Die Alexander-Historie – einer der bekanntesten Texte des europäischen Mittelalters Alexander der Große ist durch historische Eroberungs- und Kriegszüge sowie sagenhafte Taten in fernsten Regionen der Erde berühmt. Der Stoff, der seit der Antike in verschiedenen Versionen

Weiterlesen

Ein Bild von der Welt . . .

Ein Bild von der Welt . . .

Die „Cosmographia“ des alexandrinischen Gelehrten Claudius Ptolemäus Bald beginnt wieder die Reisezeit. Eine facettenreiche inhaltliche Einstimmung dazu bietet die aktuelle Ausstellung „Vom Fremden erzählen. Reiseberichte aus fünf Jahrhunderten“ (16. April bis 11. Juni 2023) in der Forschungsbibliothek

Weiterlesen

GOTHA.digital

GOTHA.digital

Neue Dimensionen für die Sammlungsforschung Der Gothaer Friedenstein bietet mit seinen bedeutenden Handschriften, Archivalien, historischen Drucken, Karten und musealen Artefakten ein eindrucksvolles Sammlungsensemble europäischer Hof-, Gelehrten- und Wissenskultur. Einst Teil der universal ausgerichteten Sammlungen des Herzoghauses Sachsen-Gotha-Altenburg

Weiterlesen

Provenienzforschung mit Mehrwert

Provenienzforschung mit Mehrwert

Mitschriften aus Johann Mattenbergs Studium und ihre Bedeutung für die Bildungsgeschichte Erweist sich ein Buch bei Recherchen als einst zur Bibliothek berühmter Persönlichkeiten wie Martin Luther (1483–1546) oder Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) gehörig, gewinnt es schlagartig

Weiterlesen