Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 27 „Timbukto situated 18°4´N.L., 1°45´W.L. GR.“ (Anm. 1) Dieser etwas kryptische Satz in einem Brief vom 7. Oktober 1853 (Abb. 1) ist wohl das größte Vermächtnis des deutschen Forschungsreisenden Heinrich Barth,
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 26 Der protestantische Theologe und Vertreter des theologischen Rationalismus Karl Gottlieb Bretschneider ist heutzutage nur noch wenigen Personen bekannt. Gleichwohl verdient er anlässlich seines 245. Geburtstags eine Erinnerung seitens derjenigen Bibliothek,
Mit Fördermitteln in Höhe von rund 300.000 Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen ihres Schwerpunktprogramms „Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken“ ein neues Forschungsprojekt von Dr. Dirk Sangmeister am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt. Es trägt den Titel
Die Forschungsbibliothek Gotha möchte auf die folgende Stellenausschreibung aufmerksam machen: Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes (Förderlinie: e-heritage) des Forschungskollegs Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes und der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt zum Thema
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 25 Ob Geografie oder Anthropologie, Poesie oder Theater, Theologie oder Philosophie, Gartenkunst oder Schachspiel: Der studierte Jurist Schack Hermann Ewald hat ein schier endloses Interesse gezeigt, indem er zu jedem einzelnen