Skip to content
  • RSS

Blog der Forschungsbibliothek Gotha

Internationales Bibliotheksstipendium für literarische Recherche an der Forschungsbibliothek Gotha erstmals ausgeschrieben

Internationales Bibliotheksstipendium für literarische Recherche an der Forschungsbibliothek Gotha erstmals ausgeschrieben

  • 12, 2020

Bibliotheken bewahren nicht nur Literatur – Bibliotheken können auch zu Literatur inspirieren. Das erstmals aufgelegte Bibliotheksstipendium eröffnet Autorinnen und Autoren aller literarischen Gattungen (Roman, Lyrik, Drama, etc.) die Gelegenheit, sich in der Recherchephase ihrer literarischen Projekte mit

Weiterlesen

Bibeln für Gelehrte. Die Sammlung an Polyglotten in der Forschungsbibliothek Gotha

Bibeln für Gelehrte. Die Sammlung an Polyglotten in der Forschungsbibliothek Gotha

  • 12, 2020

Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 24 Ein Weihnachtsfest ohne eine Bibel in der Hand ist für viele Christen nicht vorstellbar. Die in ihr enthaltenen Bücher des Alten und Neuen Testaments – mit der in ihr enthaltenen

Weiterlesen

Der vergessene Nachfolger Philipp Melanchthons – Ein Nachtrag zum 450. Todestag von Paul Eber (1511–1569)

Der vergessene Nachfolger Philipp Melanchthons – Ein Nachtrag zum 450. Todestag von Paul Eber (1511–1569)

  • 12, 2020

Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 23. Am 10. Dezember 2019 jährte sich zum 450. Mal der Todestag des Philologen, Dichters, Geschichtsschreibers, Naturkundlers und Theologen Paul Eber, der mit Philipp Melanchthon (1497–1560) und den anderen Reformatoren in

Weiterlesen

Benjamin Schmolck und Gottfried Heinrich Stölzel – Eine besondere künstlerische Beziehung

Benjamin Schmolck und Gottfried Heinrich Stölzel – Eine besondere künstlerische Beziehung

  • 11, 2020

Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 22. I.  Lieder von Benjamin Schmolck in den Gothaer Gesangbüchern des frühen 18. Jahrhunderts Die Frage, zu welchem Zeitpunkt Kirchenlieder des schlesischen Pastors und Kirchenlieddichters Benjamin Schmolck (1672–1737) Aufnahme in die

Weiterlesen

Neuerscheinung: Sammelband zu den frühneuzeitlichen Anthropologien

Neuerscheinung: Sammelband zu den frühneuzeitlichen Anthropologien

  • 11, 2020

Im Franz Steiner Verlag (Stuttgart) ist der von Sascha Salatowsky (Gotha) und Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) herausgegebene Sammelband „De homine. Anthropologien in der Frühen Neuzeit“ erschienen. Er beleuchtet die vielfältigen Entwicklungen in den Wissenschaften vom Menschen, der im

Weiterlesen

Navigation (Beiträge)

← ältere Beiträge
neuere Beiträge →

Suchen

Suchergebnis für:

Neueste Beiträge

Veranstaltungen

Kategorien

Ausstellungen
Führungen
Newsletter
Notizen Gothaer Bibliotheksturm
Presse
Publikationen
Sammlungen
Service
Stipendium
Tagungen & Workshops
Vorträge

Kontakt

Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Information und Ausleihe
Telefon: +49 (0)361 / 737 55 40  
Telefax: +49 (0)361 / 737 55 39
E-Mail: bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de

ISSN 2702-9646

Archiv

Impressum

Die Inhalte des Blogs stehen unter CC BY-SA 4.0, siehe Impressum.

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Blog abonnieren

Sie erhalten eine E-Mail, wenn ein neuer Beitrag erscheint.
Loading
Header Image: Das Buch der Wege und Reiche (كتاب المسالك والممالك), 1172 n. Chr., Ms. orient. A 1521, Ausschnitt aus der Karte des Maghreb (Blatt 13r), UNESCO Weltdokumentenerbe