Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt freut sich über drei Neuerwerbungen. Zum einen hat sie das Fragment einer lateinischen Abhandlung über die Syrinx, ihren Namen und ihr Vorkommen in der griechischen Mythologie sowie ihr Verhältnis zur Vokalmusik
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt alle Interessierten zu einer Buchpräsentation und einem Vortrag unter dem Titel „Hie spriche ich. ,Der welsche Gast‘ des Tomasin von Zerklaere und die Gothaer Handschrift“ von Dr. Detlef Goller am
Mit Fördermitteln in Höhe von knapp 300.000 Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Erschließung der Korrespondenz und Lebenszeugnisse Veit Ludwig von Seckendorffs (1626–1692) an der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt. Das von Dr. Kathrin Paasch, Direktorin
Die Forschungsbibliothek Gotha und die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha laden alle Interessierten am Montag, 17. Juni, zu einer besonderen Veranstaltung ein: Unter dem Titel „Der geräucherte Schlotfegerlehrling von Schloss Friedenstein. Die Legende und ihre wahren Hintergründe“ wird
„Pest, Lepra und Syphilis – Das Leben mit Infektionskrankheiten im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Thüringen“ lautet der Titel eines öffentlichen Vortrags von Dr. Julia Mandry, zu dem die Forschungsbibliothek Gotha der Uni Erfurt am Mittwoch, 5. Juni, alle Interessierten im