Im nationalbibliographischen Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts, kurz VD17, konnte im vergangenen Monat der 300.000ste Titel verzeichnet werden. Maßgeblichen Anteil daran hat die Forschungsbibliothek Gotha, die eine der wichtigsten deutschen Sammlungen zum
Die Gothaer Forster-Bilder umfassen zum einen eine Serie von 31 (ursprünglich 32) Tier- und Pflanzengemälden. Ihre Vorlagen bildeten Forsters während der Weltumseglung entstandene Originalzeichnungen. Die Serie gelangte 1781 auf Vermittlung Johann Wolfgang von Goethes in den Besitz
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und das Gymnasium Ernestinum Gotha präsentieren im Rahmen der Ausstellung „FaunaFloraForster – Georg Forsters Bilder der Natur“ verschiedene Werke von Kindern und Jugendlichen des Gymnasiums, die sich auf den Spuren Forsters
Wissenschaftler, Künstler, Revolutionär. Wunderkind, Sprachtalent, Visionär. Weltreisender, Autor, Anti-Reaktionär. Es gibt so viele Bezeichnungen, die auf Georg Forster zutreffen. Und doch können sie das kurze, aber reiche Leben Forsters, sein Werk und Wirken kaum beschreiben. Jemand, der
Im Rahmen der „Russischen Woche in Gotha“ lädt die Forschungbibliothek Gotha der Universität Erfurt alle Interessierten sehr herzlich zu zwei Sonderführungen zur russischen Literatur ein. Die Veranstaltungen finden am 12. März 2018 um 17 Uhr und am