Es ist alles ganz eitel! Neues zum ehemaligen Hohen Saal im Bibliotheksturm auf Schloss Friedenstein Als Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) von 1643 bis 1654 das Schloss Friedenstein errichten ließ, hat er laut den in der Forschungsbibliothek Gotha bewahrten Bauplänen im Ostturm einen […]
Spuren von Matthias Flacius Illyricus in Gotha. Ein Beitrag zum 500. Jubiläum eines genialen Gelehrten und umstrittenen Theologen In diesem Jahr jährt sich zum 500. Mal der Geburtstag des genialen Gelehrten und umstrittenen lutherischen Theologen Matthias Flacius (eigentlich Matija Vlačić, 1520–1575. Flacius […]
Das Blog “Gotha3” des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha hat den interessanten Beitrag “Krankheit und Karte. Die Gothaer geomedizinische Kartographie” veröffentlicht, auf den wir Sie gerne hinweisen möchten. Der Beitrag von Tobias Mörike (Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) und Dr. Petra […]
Ganz im Sinne einer „Grand Tour“ stand Bernhard II. Wilhelm Perthes (1858-1919), der künftige und einzige überlebende männliche Erbe der Geographischen (Verlags-)Anstalt Justus Perthes Gotha, kurz vor Antritt der dritten Station seiner von 1876 bis 1881 andauernden Lehr- und Dienstjahre. Aus diesem […]
Die Forschungsbibliothek Gotha und das Institut für die Geschichte der Medizin der Julius-Maximilans-Universität Würzburg unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Michael Stolberg präsentieren gemeinsam noch bis 23. Juni 2019 im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein in Gotha die Ausstellung „Eine göttliche […]