Der Gothaer Verleger Friedrich Christoph Perthes und seine Bedeutung für den deutschen Buchhandel Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 42 Verfasser: Dr. Alexander Krünes, Stadthistoriker der Stadt Gotha Inhaltsverzeichnis Von Rudolstadt nach Hamburg – Perthes’ Jugend- und […]
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 25 Ob Geografie oder Anthropologie, Poesie oder Theater, Theologie oder Philosophie, Gartenkunst oder Schachspiel: Der studierte Jurist Schack Hermann Ewald hat ein schier endloses Interesse gezeigt, indem er zu jedem einzelnen Schlagwort publizierte – […]
Die Forschungsbibliothek Gotha gratuliert der Stadt Gotha herzlich zum offiziellen Titel „Reformationsstadt Europas“, der ihr kürzlich von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) verliehen worden ist. Die GEKE würdigt damit die reiche Reformationsgeschichte der Stadt, die heute […]
Am 26. November 2017 ist Dr. Christoph Köhler in Gotha verstorben. Er war einer der besten Kenner der Gothaer und Thüringer Geschichte und langjähriger Nutzer der Forschungsbibliothek Gotha. Ihm zu Ehren veranstaltet die Forschungsbibliothek Gotha einen Abend. Dazu laden wir Sie herzlich am 21. Februar […]
Friedrich II. (1676-1732), der spätere Herzog von Sachsen Gotha und Altenburg, war vierzehn oder fünfzehn Jahre alt, als sein Lehrer ihn die Grundlagen der Universalgeschichte in ein kleines Taschenbüchlein im Oktavformat eintragen ließ, dessen braunen Ledereinband in goldenen Lettern die […]