Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt alle Interessierten im Rahmen der Gesprächsreihe „Gotha Manuscript Talks“ sehr herzlich zum nächsten Online-Vortrag „From Ségou to SAVAMA: Destruction and Creation of West African Archives 1892-2022“ der beiden Referenten Dr.
Valentin Schmalz – ein Ketzer aus Gotha Verfasser: Dr. Sascha Salatowsky, Forschungsbibliothek Gotha Inhaltsverzeichnis Einleitung Wer war Valentin Schmalz, und was machte ihn auch noch im 18. Jahrhundert so umstritten? Schmalz als polemischer Schriftsteller 1. Einleitung Der
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt setzt ihre im letzten Jahr erfolgreich gestartete Online-Reihe „Gotha Manuscript Talks“ im Frühjahr und Herbst dieses Jahres fort. Die Gespräche im Frühjahr beschäftigen sich mit dem Schicksal von Handschriften in Zeiten
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 37 Befremdlich, brutal, archaisch. So wirken viele Szenen des ältesten illustrierten Fechtbuchs der Forschungsbibliothek Gotha (Chart. A 558). In einer Bildserie (Bl. 42r–48r) stehen anfangs zwei Männer in grauen enganliegenden Ganzkörperanzügen
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 35 Am 27. Dezember 2021 (Julianischer Kalender) wird der 450. Geburtstag des berühmten Astronomen und Mathematikers Johannes Kepler (1571–1631) gefeiert. Die Bedeutung dieses in Weil der Stadt geborenen Gelehrten für die