An einem Septembertag des Jahres 1684 sitzt Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg, achtunddreißigjährig, Territorialfürst eines kleinen Landes mit großen Ambitionen, in seinem Jagdschloss Hummelshain. Seit schon fast vier Wochen macht er Ferien bei seinem Bruder Christian und läßt es […]
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 22. I. Lieder von Benjamin Schmolck in den Gothaer Gesangbüchern des frühen 18. Jahrhunderts Die Frage, zu welchem Zeitpunkt Kirchenlieder des schlesischen Pastors und Kirchenlieddichters Benjamin Schmolck (1672–1737) Aufnahme in die Gothaer […]
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 17 Vor einigen Tagen, am 27. August 2020, wurde der 250. Geburtstag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) gefeiert. Der berühmte deutsche Philosoph ist auch in Thüringen kein Unbekannter. Er kam 1801 nach Jena, um sich dort für eine Dozententätigkeit […]
Die Forschungsbibliothek Gotha gratuliert der Stadt Gotha herzlich zum offiziellen Titel „Reformationsstadt Europas“, der ihr kürzlich von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) verliehen worden ist. Die GEKE würdigt damit die reiche Reformationsgeschichte der Stadt, die heute […]
An der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt hat das von der Thüringischen Staatskanzlei geförderte Projekt zur Digitalisierung und Online-Präsentation der „Gothaischen Zeitung. Gothaer neueste Nachrichten“ mit insgesamt 86.000 Seiten der Jahre 1850 bis 1918 begonnen. Die „Gothaische […]