Valentin Schmalz – ein Ketzer aus Gotha Verfasser: Dr. Sascha Salatowsky, Forschungsbibliothek Gotha Inhaltsverzeichnis Einleitung Wer war Valentin Schmalz, und was machte ihn auch noch im 18. Jahrhundert so umstritten? Schmalz als polemischer Schriftsteller 1. Einleitung Der […]
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 36 Im Frühjahr 2021 gelangte ein 1873 im nordindischen Kanpur verlegtes Kompendium nach Gotha und in den Besitz der Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein. Es handelt sich um den Maḫzan al-ʿulūm (مخزن العلوم) oder Speicher der Wissenschaften […]
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 16 Das erste stehende deutsche Hoftheater mit fest engagiertem Schauspielensemble machte den Hof von Sachsen-Gotha-Altenburg von 1775 bis 1779 zum „Theatermittelpunkt Deutschlands“ (Jacobsen, S. 94). Diese kurze Periode der frühneuzeitlichen Gothaer […]
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 14 Manche Bücherschicksale lassen sich nicht restlos rekonstruieren. Ein solcher Fall liegt bei dem jüngst antiquarisch von der Forschungsbibliothek Gotha erworbenen Band „Tractatus de jure et privilegiis creditorum“ (Traktat über das Recht und die […]
Was tun bei der Pest? Thomas Reinesius (1587–1667) gibt Ratschläge Derzeit wird in allen Medien über die Bekämpfung des Covid-19-Virus berichtet. Wie so oft, so hilft auch hier ein Blick in die Geschichte, um sich ein wenig zu orientieren und Abstand zu gewinnen, um das, was uns gerade widerfährt, […]