Internationale Zusammenarbeit als kartografische Herausforderung

Internationale Zusammenarbeit als kartografische Herausforderung

Der VEB Hermann Haack und die Karta Mira / Weltkarte 1:2.500.000 Die Herstellung von Karten ermöglicht es, verschiedene Länder oder Regionen nebeneinander zu betrachten und zu vergleichen, auch wenn sie weit voneinander entfernt liegen. Die Geschichte der Kartografie weist zahlreiche Vorhaben auf, […]

Ein Bild von der Welt . . .

Ein Bild von der Welt . . .

Die „Cosmographia“ des alexandrinischen Gelehrten Claudius Ptolemäus Bald beginnt wieder die Reisezeit. Eine facettenreiche inhaltliche Einstimmung dazu bietet die aktuelle Ausstellung „Vom Fremden erzählen. Reiseberichte aus fünf Jahrhunderten“ (16. April bis 11. Juni 2023) in der Forschungsbibliothek […]

Jenseits der Karte – Geographische Typenbilder in der Sammlung Perthes

Jenseits der Karte – Geographische Typenbilder in der Sammlung Perthes

In der Wohnung meiner in Südthüringen lebenden Verwandten hing in meiner Kindheit ein kleinformatiger Farbdruck des Königssees (Abb. 1). Ich wusste nicht, wie fern mir im geteilten Deutschland dieser oberbayerische Gebirgssee war. Mich faszinierte diese romantische Landschaft, die Schauplätze Grimm‘scher […]

Emil von Sydow – Kartograph zwischen Praxis und Theorie

Emil von Sydow – Kartograph zwischen Praxis und Theorie

Vor 210 Jahren wurde Emil von Sydow in Freiberg geboren. 1873, in seinem 62. Lebensjahr, wurde er jäh aus seiner Tätigkeit als Leiter der Geographisch-statischen Abteilung des Großen Generalstabs in Berlin herausgerissen. Er war Opfer der grassierenden Cholera. Wie die meisten der Kartographen des […]