Im Rahmen der Restaurierung des in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt befindlichen Nachlasses des Reformators Paul Eber (1511–1569) sind Fragmente des Kleinen Katechismus‘ von Martin Luther in niedersorbischer Sprache entdeckt worden. Nach einer ersten Einschätzung von
Friedrich Myconius (1490–1546) ist neben Georg Spalatin (1484–1545) der zweite große Reformator Thüringens. Er wirkte seit 1524 als evangelischer Pfarrer in der Stadt Gotha und wurde später ihr erster Superintendent. Bevor er zur Reformation übertrat, wirkte er
Als Martin Luther am 27. Februar 1537 nach Gotha kam, hatte er eine schwere Zeit hinter sich. Vom 7. bis 26. Februar nahm er an der Tagung des Schmalkaldischen Bundes teil, auf der seine im Auftrag des
Ein neuer Flyer lädt zum Rundgang auf den Spuren der Reformation in Gotha ein. Der vom Fremdenverkehrsverein Gotha e.V. herausgegebene Flyer steht hier zum Download bereit.