Die Alexander-Historie – einer der bekanntesten Texte des europäischen Mittelalters Alexander der Große ist durch historische Eroberungs- und Kriegszüge sowie sagenhafte Taten in fernsten Regionen der Erde berühmt. Der Stoff, der seit der Antike in verschiedenen Versionen literarisch zugänglich […]
Eine mittelalterliche Handschrift wie ein modernes Buch aus der Bibliothek auszuleihen, ist heutzutage ein nicht zu realisierender Traum. Zu Zeiten von Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) – einem der bedeutendsten Dichter und Denker der Aufklärung, der seinen Lebensunterhalt als Bibliothekar der […]
Wir möchten nicht versäumen, Sie auf die Podcast-Reihe des mdr „Lost Art Gotha – fünf Kunstkrimis“ hinzuweisen, die in der ARD Audiothek verfügbar ist. In den Podcasts wird die Geschichte von fünf Kunstwerken und ihre abenteuerlichen Wege im 20. Jahrhundert erzählt. In der fünften Folge […]
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt alle Interessierten sehr herzlich zur nächsten Online-Veranstaltung der Gesprächsreihe „Gothaer Bibliotheksgespräche“ am 10. November 2021 um 18.15 Uhr ein. Im Gespräch stellen Prof. Dr. Dieter Blume (Jena) und Prof. Dr. Christel Meier-Staubach […]
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 13 Am 15. Juli jährt sich der Todestag des Jean-Baptiste Maugérard (1735–1815) zum 205. Mal. Die Bibliothek verdankt ihm den Besitz von rund 50 höchst wertvollen mittelalterlichen Handschriften – eine Tatsache, die einen kurzen Rückblick wert ist. 1750 […]