Skip to content
  • RSS

Blog der Forschungsbibliothek Gotha

Ein Leuchtturm der Wissenschaft und Kultur in Gotha – Forschungsbibliothek Gotha

Ein Leuchtturm der Wissenschaft und Kultur in Gotha – Forschungsbibliothek Gotha

  • 01, 2023

Die Forschungsbibliothek Gotha hat einen kurzen Film über die Bibliothek auf dem Youtube-Kanal der Universität Erfurt veröffentlicht. Der etwa drei Minuten lange Film zeigt die Bibliothek in den bemerkenswerten Räumen von Schloss Friedenstein und einige ausgewählte wertvolle

Weiterlesen

Summer School „From Paper to Portals: The Conservation and Digitization of Oriental Manuscripts“ (18.–22. Juli 2022)

Summer School „From Paper to Portals: The Conservation and Digitization of Oriental Manuscripts“ (18.–22. Juli 2022)

  • 07, 2022

Vom 18. bis 22. Juli 2022 findet an der Forschungsbibliothek Gotha die deutsch-ägyptische Summer School „From Paper to Portals: The Conservation and Digitization of Oriental Manuscripts“ statt. Ausgerichtet wird sie im Projekt „Cultural Heritage in Cyberspace“ unter

Weiterlesen

Qalamos – das neue deutschlandweite Portal für Handschriften aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen geht live!

Qalamos – das neue deutschlandweite Portal für Handschriften aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen geht live!

  • 06, 2022

Am 28. Juni 2022 startet Qalamos, das Portal für Handschriften aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen. Erstmalig sind nun die Metadaten und Digitalisate von orientalischen Handschriften aus mehr als 20 deutschen Institutionen in einem gemeinsamen Portal zugänglich. Mit

Weiterlesen

Qalamos geht online – ein neues Portal für die Präsentation der orientalischen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha

Qalamos geht online – ein neues Portal für die Präsentation der orientalischen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha

  • 06, 2022

Am 28. Juni 2022 geht das Portal „Qalamos: Connecting Manuscript Traditions“ online. Der neue Verbundkatalog gewährt Zugang zu Informationen von über 55.000 Handschriften und Blockdrucken aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen. Die Forschungsbibliothek Gotha ist Kooperationspartnerin dieses Projektes,

Weiterlesen

„… ich habe mich ohne Ihre Erlaubniß nicht getraut, dieselbe zu paginiren.“<br /> Joseph von Hammer-Purgstall als Leser der orientalischen Handschriften in Gotha

„… ich habe mich ohne Ihre Erlaubniß nicht getraut, dieselbe zu paginiren.“
Joseph von Hammer-Purgstall als Leser der orientalischen Handschriften in Gotha

  • 05, 2022

Seit den Anfängen der orientalischen Sammlung der Herzoglichen Bibliothek Gotha stieß diese auf das Interesse zahlreicher Gelehrter und Forscher, die intensiv mit ihren Beständen arbeiteten. Zu ihnen gehörte der österreichische Orientalist Joseph von Hammer (1774–1856), seit 1835

Weiterlesen

Navigation (Beiträge)

← ältere Beiträge
neuere Beiträge →

Suchen

Suchergebnis für:

Neueste Beiträge

Veranstaltungen

Kategorien

Ausstellungen
Führungen
Newsletter
Notizen Gothaer Bibliotheksturm
Presse
Publikationen
Sammlungen
Service
Stipendium
Tagungen & Workshops
Vorträge

Kontakt

Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Information und Ausleihe
Telefon: +49 (0)361 / 737 55 40  
Telefax: +49 (0)361 / 737 55 39
E-Mail: bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de

ISSN 2702-9646

Archive

Impressum

Die Inhalte des Blogs stehen unter CC BY-SA 4.0, siehe Impressum.

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Blog abonnieren

Sie erhalten eine E-Mail, wenn ein neuer Beitrag erscheint.
Loading
Header Image: Das Buch der Wege und Reiche (كتاب المسالك والممالك), 1172 n. Chr., Ms. orient. A 1521, Ausschnitt aus der Karte des Maghreb (Blatt 13r), UNESCO Weltdokumentenerbe