Gothaer Handschrift Kitāb al-Masālik wa-‘l-mamālik nun Teil des Weltdokumentenerbes

/ Juni 22, 2017

See below for English version

Bei einem Festakt am 14. Juni 2017 erhielt die Forschungsbibliothek Gotha eine Urkunde, die die Aufnahme einer besonderen Handschrift in das UNESCO-Weltdokumentenerbe bescheinigt: die älteste bekannte arabische Handschrift des Kitāb al-Masālik wa-‘l-mamālik (Buch der Wege und Reiche), verfasst von Abū Isḥāq Ibrāhīm b. Muḥammad al-Fārisī al-Karḫī al-Iṣṭaḫrī. Sie war bereits im Oktober 2015 – zusammen mit einer persischen Handschrift des „Buch der Wege und Reiche“ aus dem iranischen Nationalmuseum – von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklärt worden.

Zur Feier dieses besonderen Anlasses fanden sich am Mittwochabend zahlreiche Gäste im barocken Festsaal von Schloss Friedenstein ein, um die Urkundenverleihung mitzuerleben und mehr über eines der eindrucksvollsten Beispiele frühen kartographischen Schaffens aus dem islamischen Raum zu erfahren. Nach der Begrüßung durch Dr. Kathrin Paasch, Leiterin der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, und einem Grußwort durch Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch stellte Prof. Konrad Elmshäuser, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Nominierungskomitees für das „MoW“-Programm der UNESCO, eben dieses Programm genauer vor und überreichte Frau Paasch anschließend feierlich die Urkunde, die die Aufnahme der Handschrift in das Weltregister bescheinigt. Besonderer Gast des Abends war Prof. Gudrun Krämer, Professorin für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin, die in ihrer Festrede in die Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte des „Buch der Wege und Reiche“ einführte.

Für eine festliche Atmosphäre sorgte nicht nur die aufwendige Ausstattung des Festsaals, sondern auch die musikalische Umrahmung durch das Trio Arabesque (Weimar/Leipzig), das passend zur ausgezeichneten Handschrift ein persisches Lied und zwei klassische Stücke mit orientalischen Motiven, Edvard Griegs „Anitras Tanz“ aus Peer Gynt und Beethovens „Türkischer Marsch“, darbot.

Im Anschluss an den Vortrag nutzten die versammelten Gäste die Gelegenheit, die Handschrift in Augenschein zu nehmen und den Abend bei einem Glas Sekt ausklingen zu lassen.

Die Forschungsbibliothek wird sich jetzt, nach der Sicherung des Erhalts der Handschrift und der weltweiten Zugänglichmachung, verstärkt für die wissenschaftliche Erforschung der Handschrift unter internationaler Beteiligung engagieren.

Mehr zur Handschrift und zur orientalischen Handschriftensammlung der Forschungsbibliothek Gotha:
www.uni-erfurt.de/bibliothek/fb/bestaende/handschriften-orientalisch/weltdokumentenerbe

Link zum vollständigen Digitalisat in der Digitalen Historischen Bibliothek

Gothaer Handschriften

No Slide Found In Slider.

 

Gotha manuscript „Book of Routes and Realms“ now part of UNESCO’s World Documentary Heritage

On Wednesday, the 14th of June 2017, the Gotha Research Library celebrated the inscription of a unique manuscript into UNESCO’s Memory of the World (MoW) register: the oldest known Arabic manuscript of the Kitāb al-Masālik wa-‘l-mamālik (Book of Routes and Realms) written by the Islamic scholar Abū Isḥāq Ibrāhīm b. Muḥammad al-Fārisī al-Karkhī al-Iṣṭakhrī. The manuscript was declared part of the World Documentary Heritage in October 2015, together with a Persian manuscript of the „Book of Routes and Realms“, located in the National Museum of Iran.

On wednesday evening, many guests came to the baroque ballroom at Friedenstein Castle to witness the inscription ceremony and to learn more about this striking example of early Islamic cartography.

After the opening address by Dr. Kathrin Paasch, director of the Gotha Research Library of the University of Erfurt, and the welcome note by Gotha’s mayor Knut Kreuch, Prof. Konrad Elmshäuser, deputy chairman of the German nomination committee of the MoW programme, introduced the audience to the UNESCO programme and solemnly presented the certificate to Kathrin Paasch. In the keynote speech, Prof. Gudrun Krämer, professor of Islamic studies at the Free University of Berlin, presented an overview of the origins of the Kitāb al-Masālik wa-‘l-mamālik by Iṣṭakhrī and the related Kitāb al-Masālik wa-‘l-mamālik texts by other authors.

The audience enjoyed the festive atmosphere that the beautiful baroque interior of the ballroom and the performance of a Persian song and two classical pieces with Oriental motives by the Trio Arabesque (Weimar/Leipzig) provided. After the address, the guests had the opportunity to take a closer look at the manuscript on display and to end the evening at a small reception.

The Gotha Research Library, after restoring the manuscript and providing worldwide access, will commit itself now to foster international research on the manuscript.

More information on the manuscript and the Gotha collection:
https://www.uni-erfurt.de/index.php?id=39010&L=1

Link to the complete digitized version in the Digital Historical Library

Share this Post