Workshop: Virtuelle Infrastrukturen für digitale Editionen. Entwicklungen, Perspektiven und Projekte

/ November 1, 2015

12. bis 14. November 2015 | FB Gotha

Veranstalter: Forschungsbibliothek Gotha zusammen mit dem Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften an der Universität Erfurt | Projekt „Digitale Edition der Briefe Erdmuthe Benignas von Reuß-Ebersdorf (1670-1732)“ an der Universität Jena

Die Forschungsbibliothek Gotha veranstaltet zusammen mit dem Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften an der Universität Erfurt und dem Projekt „Digitale Edition der Briefe Erdmuthe Benignas von Reuß Ebersdorf (1670-1732)“ an der Universität Jena vom 12. bis 14. November 2015 einen Workshop zum Thema „Virtuelle Infrastrukturen für digitale Editionen. Entwicklungen, Perspektiven und Projekte“ in Gotha.

Das Angebot an virtuellen Infrastrukturen für digital basierte geisteswissenschaftliche Forschung und insbesondere digitale Editionen ist aktuell so vielfältig wie die Diskussionen sowohl um geeignete Editionsumgebungen als auch um Definitionen, Standards, Methoden, Potentiale sowie Grenzen, Bewertungssysteme oder Langzeitarchivierung und -verfügbarkeit von digitalen Editionen. Vor dem Hintergrund einer solchen zunehmend pluralen und komplexen digitalen Editionslandschaft bietet der Workshop Kultur- und Geisteswissenschaftler/innen sowie Akteuren aus Infrastruktureinrichtungen, die vor der inhaltlichen, technischen und methodischen Konzeption digitaler Editionsvorhaben stehen, einen Einblick in Infrastrukturen, aktuelle Tendenzen und Debatten der digitalen Editorik sowie ausgewählte Lösungsszenarien.

Ein erster Schwerpunkt des Workshops widmet sich institutionellen virtuellen Infrastrukturen und deren Ausrichtung auf digitale Editionen. In den Blick genommen werden dabei ausgewiesene Einrichtungen wie auch kleinere Forschungsbibliotheken bzw. Forschungsverbünde. Dabei soll die strategische Rolle von Bibliotheken im Verbund mit Wissenschaft und Informatik beim Aufbau digital-editorischer Forschungsinfrastrukturen ebenso zur Debatte stehen wie methodische und technologische Fragen hinsichtlich Konzeption und Weiterentwicklung dieser Infrastrukturen. Eng verbunden damit sind Fragen nach der interdisziplinären Ausrichtung von Editionsumgebungen, deren Vernetzung, Nachhaltigkeit und Nachnutzbarkeit sowie den Mindestanforderungen an wissenschaftliche Editionen und deren Interdependenz mit virtuellen Editionsumgebungen.

Ein zweiter Schwerpunkt des Workshops setzt bei der digitalen Editionspraxis mit unterschiedlichen virtuellen Forschungsumgebungen und Softwarelösungen an, die am Beispiel von aktuellen Projekten präsentiert werden. Über die inhaltlichen Ziele hinaus werden Rahmenbedingungen, Kriterien für die Selektion der Software, technische Architektur, deren Funktionalitäten und Usability, Workflows von der Produktion bis zur Publikation der Daten, methodische Konzepte und etwaige Entwicklungsbedarfe der Editionsumgebungen vorgestellt und diskutiert. Das Spektrum reicht dabei von Open-Source-Forschungsumgebungen wie TextGrid, FuD und Ediarum bis hin zu kommerziellen Lösungen, Einzeltools, Blog- oder Wiki-Technologien, die insbesondere in Projekten mit begrenzten personellen und technischen Kapazitäten genutzt werden.

Grundkenntnisse im Bereich der Textkodierung mit XML/TEI sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Die Teilnehmer/innen werden gebeten, ihre eigenen Laptops mitzubringen, um ggf. einzelne Lösungen, Tools und Anwendungsoptionen auch praktisch anhand eigenen Materials nachvollziehen zu können.

Programmflyer

Programm
Donnerstag, 12.11.2015

Sektion 1: Einführung
12.30 Uhr Ankunft und Kaffee
13.00-13.15 Uhr Begrüßung (Susanne Rau, Erfurt/Kathrin Paasch, Gotha), Einleitung (Hendrikje Carius, Gotha/Martin Prell, Jena)
13.15-14.00 Uhr Keynote: Digitale Editionen – neue Felder der Zusammenarbeit von Forschung und Bibliothek (Thomas Stäcker, Wolfenbüttel)
Sektion 2: Infrastrukturen für digitale Editionen
14.00-14.45 Uhr Die Infrastruktur-Angebote von DARIAH-DE und TextGrid (Mirjam Blümm / Sibylle Söring, Göttingen)
14.45-15.00 Uhr Pause
15.00-15.45 Uhr Editionen als Dienstleistung einer Forschungsbibliothek: die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (Stefan Cramme, Berlin)
15.45-16.30 Uhr Virtuelle Forschungsumgebung des Forschungsverbundes MWW (Swantje Dogunke / Lydia Koglin, Weimar)
16.30-17.15 Uhr Digitale Editionen: Mindestanforderung und Best Practice (Markus Schnöpf, Berlin)
17.15-17.30 Uhr Pause
17.30-18.30 Uhr Podiumsdiskussion: Infrastrukturen für digitale Editionen. Von der Idee zur Online-Publikation?
Leitung: Dr. Joachim Berger, Mainz; Teilnehmer/innen: Mirjam Blümm / Sibylle Söring (Göttingen); Dario Kampkaspar (Wolfenbüttel); Gisella Minn (Trier); Gabriele Radecke (Göttingen), Markus Schnöpf (Berlin)
19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen

Freitag, 13.11.2015

Sektion 3: Virtuelle Forschungsumgebungen zur Planung, Produktion und Präsentation digitaler Editionen
09.00-10.30 Uhr Theodor Fontane: Notizbücher. Zu Konzept, Methoden und Workflow der genetisch-kritischen und kommentierten Hybrid-Edition in der Virtuellen Forschungsumgebung TextGrid (Gabriele Radecke, Göttingen)
Präsentation von Gabriele Radecke als PDF
10.30-12.00 Uhr Digitale Erschließung und Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels mit dem „Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem“ FuD: Konzept – Workflow – Praxis (Claudia Bamberg, Marburg / Thomas Burch, Trier)
Präsentation von Claudia Bamberg als PDF,
Präsentation von Thomas Burch als PDF
12.00-13.00 Uhr Pause
Sektion 4: Editionsumgebungen I
13.00-14.00 Uhr Ediarum: Schleiermacher in Berlin (Martin Fechner, Berlin)
14.00-15.00 Uhr Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt (Christian Speer / Dario Kampkaspar, Wolfenbüttel)
15.00-16.00 Uhr Tagebücher und Briefe August Hermann Franckes im Francke-Portal: Digitalisierung, Transkription und komplexe Verlinkung mit der Software Visual Library (Britta Klosterberg / Karsten Hommel, Halle)
Präsentation von Britta Klosterberg und Karsten Hommel als PDF
16.00-16.30 Uhr Pause
16.30-17.30 Uhr Vernetzte Korrespondenzen: Intuitive und interaktive Analyse und Visualisierung von Briefnetzwerken (Jörg Ritter, Halle)
17.30-18.30 Uhr Das Deutsche Textarchiv und das CLARIN-D-Servicezentrum der BBAW: Plattform zur Erstellung, Überarbeitung, Qualitätssicherung und Publikation von Primärtexten und Editionen (Christian Thomas, Berlin)
Präsentation von Christian Thomas als PDF
18.30-19.15 Uhr Führung durch die Ausstellung „Die Welt in der Hand – 12 Kapitel aus der Geschichte des Stieler Hand-Atlas“ (Alwine Glanz, Gotha)
19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen

Sonnabend, 14.11.2015

Sektion 5: Editionsumgebungen II
09.00-10.00 Uhr Digital, online und kooperativ Editieren mit Refine!Editor: Die Korrespondenz von Erich und Luise Mendelsohn 1910-1953 (Andreas Bienert, Berlin)
10.00-11.00 Uhr WordPress – Ein einfacher Weg zur digitalen Ressource? (Daniela Schulz / Dominik Trump, Köln)
Präsentation von Daniela Schulz und Dominik Trump als PDF
11.00-12.00 Uhr Wikisource: Gothaer Illuminaten-Enzyklopädie Online (Olaf Simons, Gotha)
12.15 Uhr Schlussdiskussion und Ende des Workshops
Ansprechpartner/in:

Dr. Hendrikje Carius
Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
99867 Gotha
Telefon: +49 (0) 361 737 -5532
Telefax: +49 (0) 361 737 -5539
Mail: hendrikje.carius@uni-erfurt.de
Martin Prell, M.A.
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Historisches Institut / Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte
Bachstraße 18k, Zimmer 027, 07743 Jena
Telefon: +49 (0) 3641 -944034
Telefax: +49 (0) 3641 -944032
Mail: martin.prell@uni-jena.de

 

Share this Post