Veranstalter: Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt Veranstaltungsort: Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein, Spiegelsaal Datum: 10.11.2023, 10.00-17.00 Uhr Mit der fortschreitenden Kulturgutdigitalisierung und neuen Technologien wächst das Interesse an der Erkundung von Objekten und Sammlungen über klassische Suchschnittstellen hinaus.
Neue Dimensionen für die Sammlungsforschung Der Gothaer Friedenstein bietet mit seinen bedeutenden Handschriften, Archivalien, historischen Drucken, Karten und musealen Artefakten ein eindrucksvolles Sammlungsensemble europäischer Hof-, Gelehrten- und Wissenskultur. Einst Teil der universal ausgerichteten Sammlungen des Herzoghauses Sachsen-Gotha-Altenburg
Am 12. Februar 2023 fand in Kairo die feierliche Eröffnung eines Digitisation Lab sowie die Unterzeichnung des binationalen Masterstudienprogramms „Digital Epigraphic Heritage“ (DEPH) zwischen der Ayn Shams Universität und der Universität Marburg statt. Dies markierte den Abschluss
Die Veröffentlichung von Ernst Salomon Cyprians Briefwechsel in „Early Modern Letters Online“ Für die Forschungsbibliothek Gotha ist die Beteiligung an Daten- und Ressourcenvernetzungen wichtiger Bestandteil ihrer sammlungsbezogenen Forschung und ihren damit verbundenen Digital-Humanities-Aktivitäten. Dies gilt insbesondere
Kulturhackathons bringen seit etlichen Jahren Bibliotheken, Archive, Forschungsinstitutionen und Museen mit Entwickler*innen und Designer*innen zusammen, um neue digitale Anwendungen auf der Basis von frei verfügbaren Kulturdaten zu entwickeln. Sie ermöglichen völlig neue Perspektiven auf Objekte und Sammlungen,