Jahresausstellung der Forschungsbibliothek – 16. April bis 11. Juni 2023 Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen, dichtete einst Matthias Claudius (1740 – 1815). In der Forschungsbibliothek Gotha erzählen viele Handschriften und Drucke über
Vor 20 Jahren, am 4. Januar 2003, berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung vom „Großen Kartenkauf“. Durch ihn sicherte sich das Land Thüringen mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder die Sammlung Perthes. Der Kauf setzte vorerst den Schlusspunkt
Der Film der Forschungsbibliothek auf dem Youtube-Kanal der Universität Erfurt wird fortan von einem dritten Clip begleitet. Anhand originaler Karten und Atlanten gibt seine Protagonistin Dr. Petra Weigel als Leiterin der Abteilung Sammlung Perthes einen anderthalbminütigen Einblick
Nur von den wenigsten spätmittelalterlichen Fechtmeistern sind Zeugnisse ihrer Expertise überliefert, wurden doch in den seltensten Fällen Kampftechniken und -strategien zu Papier gebracht. Dennoch ließen einige namhafte Kampflehrer sogenannte „Fechtbücher“ erstellen. Vier solche Handschriften gehen auf den
Am 10. November 1483 ist Martin Luder († 1546), der sich später Luther nannte, in der Stadt Eisleben im Mansfeldischen geboren. Fast vierzig Jahre später, am 9. November 1522, erblickte Martin Chemnitz († 1586) in der brandenburgischen