Skip to content
  • RSS

Blog der Forschungsbibliothek Gotha

Ab 24. August 2020 öffnet die Forschungsbibliothek Gotha wieder für mehr Besucherinnen und Besucher

Ab 24. August 2020 öffnet die Forschungsbibliothek Gotha wieder für mehr Besucherinnen und Besucher

  • 08, 2020

Ab dem 24. August 2020 können sich insgesamt 12 Benutzerinnen und Benutzer in der Forschungsbibliothek aufhalten. In den Sonderlesesälen im Schloss und im Perthes-Forum können max. 2 Personen arbeiten. Wir bitten um eine schriftliche oder telefonische Anmeldung

Weiterlesen

Gratulation zur Verleihung des Titels „Reformationsstadt Europas“ an die Stadt Gotha

Gratulation zur Verleihung des Titels „Reformationsstadt Europas“ an die Stadt Gotha

  • 08, 2020

Die Forschungsbibliothek Gotha gratuliert der Stadt Gotha herzlich zum offiziellen Titel „Reformationsstadt Europas“, der ihr kürzlich von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) verliehen worden ist. Die GEKE würdigt damit die reiche Reformationsgeschichte der Stadt, die

Weiterlesen

Das Gothaer stehende Hoftheater (1775–1779) und seine Bibliotheken. Zum 300. Geburtstag Conrad Ekhofs

Das Gothaer stehende Hoftheater (1775–1779) und seine Bibliotheken. Zum 300. Geburtstag Conrad Ekhofs

  • 08, 2020

Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 16 Das erste stehende deutsche Hoftheater mit fest engagiertem Schauspielensemble machte den Hof von Sachsen-Gotha-Altenburg von 1775 bis 1779 zum „Theatermittelpunkt Deutschlands“ (Jacobsen, S. 94). Diese kurze Periode der frühneuzeitlichen Gothaer

Weiterlesen

Tulpenbäume für das Geburtstagskind. Der 340. Geburtstag des Danziger Botanikers und Naturforschers Johann Philipp Breyne

Tulpenbäume für das Geburtstagskind. Der 340. Geburtstag des Danziger Botanikers und Naturforschers Johann Philipp Breyne

  • 08, 2020

Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 15 In der Frühen Neuzeit wie heute sind Blüten, insbesondere in Form eines Blumenstraußes, ein gern gesehenes Geburtstagsgeschenk, das allerdings ein paar Stilregeln unterliegt. Am besten eignen sich laut Floristen gemischte

Weiterlesen

Projekt zur Digitalisierung und Online-Präsentation der „Gothaischen Zeitung“ an der FB Gotha begonnen

Projekt zur Digitalisierung und Online-Präsentation der „Gothaischen Zeitung“ an der FB Gotha begonnen

  • 08, 2020

An der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt hat das von der Thüringischen Staatskanzlei geförderte Projekt zur Digitalisierung und Online-Präsentation der „Gothaischen Zeitung. Gothaer neueste Nachrichten“ mit insgesamt 86.000 Seiten der Jahre 1850 bis 1918 begonnen. Die „Gothaische

Weiterlesen

Navigation (Beiträge)

← ältere Beiträge
neuere Beiträge →

Suchen

Suchergebnis für:

Neueste Beiträge

Veranstaltungen

Kategorien

Ausstellungen
Führungen
Newsletter
Notizen Gothaer Bibliotheksturm
Presse
Publikationen
Sammlungen
Service
Stipendium
Tagungen & Workshops
Vorträge

Kontakt

Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Information und Ausleihe
Telefon: +49 (0)361 / 737 55 40  
Telefax: +49 (0)361 / 737 55 39
E-Mail: bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de

ISSN 2702-9646

Archiv

Impressum

Die Inhalte des Blogs stehen unter CC BY-SA 4.0, siehe Impressum.

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Blog abonnieren

Sie erhalten eine E-Mail, wenn ein neuer Beitrag erscheint.
Loading
Header Image: Das Buch der Wege und Reiche (كتاب المسالك والممالك), 1172 n. Chr., Ms. orient. A 1521, Ausschnitt aus der Karte des Maghreb (Blatt 13r), UNESCO Weltdokumentenerbe