Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 14 Manche Bücherschicksale lassen sich nicht restlos rekonstruieren. Ein solcher Fall liegt bei dem jüngst antiquarisch von der Forschungsbibliothek Gotha erworbenen Band „Tractatus de jure et privilegiis creditorum“ (Traktat über das
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt gedenkt ihres langjährigen und hochgeschätzten Direktors Dr. Helmut Claus, der am 26. Juli 2020 in Gotha verstorben ist. Er hat über viele Jahrzehnte das Geschick der Bibliothek an führender Stelle geprägt.
Volker Heenes, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Gotha, hat im Rahmen des DFG-Projekts „Jacopo Strada Magnum ac Novum Opus: Ein numismatisches Corpus des 16. Jahrhunderts” in der Online-Zeitschrift OZeAN den Aufsatz „Copies of Ancient Coins and Inventiuons all’antica
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 13 Am 15. Juli jährt sich der Todestag des Jean-Baptiste Maugérard (1735–1815) zum 205. Mal. Die Bibliothek verdankt ihm den Besitz von rund 50 höchst wertvollen mittelalterlichen Handschriften – eine Tatsache,
Die Sperrung des Ostturms des Schlosses Friedenstein für Personal und Besucher muss leider fortgesetzt werden, da die (Vor)arbeiten zur Notsicherung der Pfeiler des Turms langsamer als geplant voranschreiten. Die weitere Sperrung dauert bis voraussichtlich zum 1. November