Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und das Gymnasium Ernestinum Gotha präsentieren im Rahmen der Ausstellung „FaunaFloraForster – Georg Forsters Bilder der Natur“ verschiedene Werke von Kindern und Jugendlichen des Gymnasiums, die sich auf den Spuren Forsters
Der Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha veranstaltet im Sommersemester 2018 in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Universität Erfurt die fünfteilige Vortragsreihe „Zwischen Wunderkammer und Wirtshaus. Topografien naturkundlichen Wissens am Hof und in der Stadt“. In einem Epochen
Wissenschaftler, Künstler, Revolutionär. Wunderkind, Sprachtalent, Visionär. Weltreisender, Autor, Anti-Reaktionär. Es gibt so viele Bezeichnungen, die auf Georg Forster zutreffen. Und doch können sie das kurze, aber reiche Leben Forsters, sein Werk und Wirken kaum beschreiben. Jemand, der
Vor mehr als 400 Jahren wurde der Grundstock für eine bedeutende Büchersammlung, die bis heute in der Arnstädter Oberkirche bewahrt wird, gelegt. Mit ihren Beständen aus dem 15. bis 19. Jahrhundert stellt sie einen einzigartigen Quellenfundus dar,
Die Frühjahrausstellung der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt widmet sich in diesem Jahr den Gemälden und Zeichnungen des Naturforschers, Ethnologen, Weltumseglers, Schriftstellers, Publizisten, Zeichners, Aufklärers und Revolutionärs Georg Forster (1754–1794), die seit dem Ende des 18. Jahrhunderts