Vortragsreihe „Zwischen Wunderkammer und Wirtshaus“

/ April 25, 2018

Der Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha veranstaltet im Sommersemester 2018 in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Universität Erfurt die fünfteilige Vortragsreihe „Zwischen Wunderkammer und Wirtshaus. Topografien naturkundlichen Wissens am Hof und in der Stadt“. In einem Epochen und Regionen übergreifenden Zugriff wenden sich dabei fünf Vorträge den Orten gelehrten Naturstudiums, den Schauplätzen naturkundlichen Sammelns und den Bühnen experimenteller Naturforschung zu. Maritimes Wissen am byzantinischen Hof, botanisches Wissen in der frühneuzeitlichen Handelsstadt Danzig oder pyrotechnisches Wissen in der Habsburgerresidenz Wien wird dabei ebenso thematisiert wie die geowissenschaftliche Theoriebildung in den Metropolen des Fin de siècle. Die Vorträge finden jeweils mittwochs von 18 bis 20 Uhr statt.

Die Wissen(schafts)geschichte hat sich wiederholt und insbesondere unter dem Einfluss des spatial turn mit den Topografien des Wissens befasst. Höfe und Städte sind dabei immer wieder als Orte gelehrten Naturstudiums, Schauplätze naturkundlichen Sammelns oder Bühnen experimenteller Naturforschung in den Blick genommen worden. Das Wissen über die Natur unterhielt vielerorts die Hofgesellschaften und avancierte mitunter zum urbanen Spektakel, doch es machte auch vor anderen Orten wie etwa dem Wirtshaus nicht halt. Die Beobachtung, dass Naturforschung am Hof und in der Stadt an unterschiedlichsten Plätzen betrieben wurde, trifft indes nicht allein auf die Verhältnisse im Europa der Neuzeit zu. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Vortragsreihe ein doppeltes Ziel: Zum einen rückt sie städtische und höfische Wissensorte in ihrer Verbundenheit ins Zentrum, zum anderen erschließt sie das Thema in einem Epochen und Weltregionen übergreifenden Zugriff.

Programm:

  • 2. Mai // Vortrag von Dr. habil. Julia A. Schmidt-Funke (Gotha/Erfurt), „Wissensstadtgeschichte. Urbane Naturforschung um 1700“ // Campus Erfurt, LG4, D08
  • 23. Mai // Vortrag von Dr. Sebastian Kolditz (Heidelberg), „Winde, Seeungeheuer, Portolane. Auf den Spuren maritimer Wissensbestände im griechischen und lateinischen Mittelalter“ // Campus Erfurt, LG4, D02
  • 6. Juni // Vortrag von Prof. Dr. Jan Hirschbiegel (Kiel), „Wissen des Herrn, Wissen für den Herrn – naturkundliche Wissenshorizonte des europäischen Mittelalters“ // Campus Erfurt, LG4, D02
  • 20. Juni // Vortrag von Prof. Dr. Jim Secord (Cambridge), „Global Geology and the Tectonics of Empire“ // Forschungszentrum Gotha, Vortragssaal Schlossberg 2
  • 4. Juli // Vortrag von Prof. Dr. Martin Scheutz (Wien), „Der König der Nacht in der Residenz – Wiener Feuerwerke zwischen Hof und Bürgerstadt, Militär und Freizeitkultur“ // Forschungszentrum Gotha, Vortragssaal Schlossberg 2
Share this Post