Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 35 Am 27. Dezember 2021 (Julianischer Kalender) wird der 450. Geburtstag des berühmten Astronomen und Mathematikers Johannes Kepler (1571–1631) gefeiert. Die Bedeutung dieses in Weil der Stadt geborenen Gelehrten für die Wissenschaftsgeschichte der […]
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 28. Als er am Ende des Lebens, fast erblindet, seinen Kindern das 43strophige Dank- und Trostpoem Thränendes Haus=Kreutz diktierte, gedachte Georg Neumark in einer die Verse begleitenden autobiographischen Note der Zeit, da er „zu Gotha in dem Fürstl. […]
In der Reihe „Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha“ ist die von Dr. Daniel Gehrt verfasste Monographie „Mit Schwert und Degen. Zweikampf in historischen Fechtbüchern“ erschienen. Bis zum Zweiten Weltkrieg besaß die Bibliothek eine außerordentlich umfangreiche Fechtbuchsammlung. […]
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 24 Ein Weihnachtsfest ohne eine Bibel in der Hand ist für viele Christen nicht vorstellbar. Die in ihr enthaltenen Bücher des Alten und Neuen Testaments – mit der in ihr enthaltenen Weihnachtsgeschichte von der Geburt Jesu Christi – bilden die Grundlage […]
Der Gründungskanzler der Universität Halle, Veit Ludwig von Seckendorff, wendet sich an die Studenten Vor kurzem hat an den Universitäten das Wintersemester begonnen. Bei dieser Gelegenheit schreibt in der Regel die Universitätsleitung einige aufmunternde Worte an die Studierenden. So auch im […]