Wasserschäden als Provenienzmerkmal?

Wasserschäden als Provenienzmerkmal?

Eine neue Perspektive auf die älteste Überlieferung zur Wittenberger Reformation in der Forschungsbibliothek Gotha Wasserschäden als Indizien für die Provenienzbestimmung? Meistens verraten solche Merkmale wenig über die Herkunft eines historischen Gegenstands. Sind Bücher und Handschriften über längere

Weiterlesen

Ein wissenschaftliches Großprojekt in ländlicher Abgeschiedenheit?

Ein wissenschaftliches Großprojekt in ländlicher Abgeschiedenheit?

Einblicke in das Netzwerk zur Entstehung von Veit Ludwig von Seckendorffs „Historia Lutheranismi“ Die „Historia Lutheranismi“, die Veit Ludwig von Seckendorff (1626–1692) (Abb. 1) 1691 vollendete, gilt als die erste umfassende quellenkritisch erarbeitete Darstellung der Reformationsgeschichte, die

Weiterlesen

Ein Gothaer Gelehrter in Oxford

Ein Gothaer Gelehrter in Oxford

Die Veröffentlichung von Ernst Salomon Cyprians Briefwechsel in „Early Modern Letters Online“   Für die Forschungsbibliothek Gotha ist die Beteiligung an Daten- und Ressourcenvernetzungen wichtiger Bestandteil ihrer sammlungsbezogenen Forschung und ihren damit verbundenen Digital-Humanities-Aktivitäten. Dies gilt insbesondere

Weiterlesen