1521–2021. Vor 500 Jahren umsegelte Ferdinand Magellan die Erde

/ April 27, 2021

Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 30

Magellan – der Klang dieses Namens lässt träumen. Als erster Weltumsegler schreibt sich Fernão de Magalhães (1480–1521) in die Entdeckungsgeschichte der Erde ein. Als portugiesischer Seefahrer in spanischen Diensten folgt er Christopher Columbus, der dem Zeitalter der neuzeitlichen Entdeckungen seinen Namen geben wird – das kolumbianische Zeitalter, das im frühen 20. Jahrhundert sein Ende findet.

Folgen wir Magellans Spuren: Im September 1519 bricht er in Südspanien auf, segelt westwärts, durchfährt die sturmumtoste Straße im tiefsten Süden Südamerikas, die später seinen Namen tragen wird. Magellans Schiffe werden, nachdem sie Kap Hoorn durchsegelt haben, von einer kalten Strömung erfasst. Alexander von Humboldt wird sie drei Jahrhunderte später als Peru-Strom beschreiben. Als Humboldtstrom ist sie, das wissen wir heute, der kalte Gegenspieler des warmen Golfstroms und Teil des globalen Systems von Meeresströmungen und Klimaverhältnissen. Der kalte Strom trägt Magellans Schiffe auf den großen Ozean hinaus, der sich zwischen Amerika und Asien erstreckt. Die Quellen berichten, dass dieses endlose Meer den Seefahrern gnädig gesinnt gewesen sei. Ohne einen Sturm sei das Mare Pacifico überquert worden, so dass auf Karten bis heute der Name des „Stillen Ozeans“ auch eine Erinnerung an Magellan ist. Im März erreicht Magellan die Küsten der Marianen und dann der Lazarus-Inseln (heute Philippinen), die – nomen est omen – zu Magellans Schicksal und seiner von Entbehrungen, Nahrungsmangel und Skorbut geplagten Mannschaft werden.

Vor 500 Jahren, am 27. April 1521 findet Magellan in Auseinandersetzungen mit einheimischen Bewohnern den Tod. Nur ein Zehntel seiner Schiffsmannschaft erreicht Ende 1521 Europa. Die Weltumsegelung ist geglückt, auch wenn ihr zentraler Protagonist sie nicht überlebt hat. Aber in Praxis ist bewiesen, dass die Erde eine Kugel und einer endlosen Befahrung offen ist.

Dass Magellans Namen unauslöschlich mit dieser Weltumsegelung verbunden bleibt, ist das Verdienst der Zeugen, die aus den Geschehnissen Geschichten und Berichte formen und Magellan zum Heros machen. Der Berichterstatter der ersten Weltumsegelung, der Journalist avant la lettre, heißt Antonio Pigafetta (vor 1492–nach 1524). Der Italiener begleitet als Chronist die Weltumsegelung, überlebt sie und schreibt sein Tagebuch um 1524 nieder. Sein Journal war in den nachfolgenden Jahrhunderten nicht unbekannt, aber erst um 1800 wird sein vollständiger Bericht in der Biblioteca Ambrosiana in Mailand entdeckt, publiziert und findet schon 1801 seinen Weg nach Deutschland.

Abb. 1: Weltkarte, gezeichnet von F. Bordiga.

Es ist der Justus Perthes Verlag in Gotha, der den Bericht nördlich der Alpen bekannt macht und ihm auf der Vorlage der italienischen Ausgabe eine Weltkarte beigibt.

Abb. 2: Entwurf einer Weltkarte nach dem Reisebericht Anton Pigafettas.

Sie zeigt den „Weg der ersten Reise um die Welt nach der Beschreibung des Ritters Anton Pigafetta“. Für den Verlag ist es ein Novum, denn die Karte der Weltumseglung Magellans erscheint als erste Karte des Justus Perthes Verlag Gotha. Vergleicht man sie mit der fein gezeichneten italienischen Vorlage, erscheint sie als deutlich vergröbert, ein Zeichner wird – im Unterschied zur Vorlage – nicht genannt. Aber es ist der Anfang und der Rest ist Geschichte. Ab 1810 konzentriert sich der Perthes Verlag auf Karten, Atlanten und Schulgeographie. Er steigt mit kongenialen Kartenzeichnern, die sich nicht mehr mit der Vereinfachung von Kartenvorlagen zufriedengeben, sondern das Geschäft der Kartographie in die Hand nehmen und zur Wissenschaft machen, zu einem der europa- und weltweit bedeutendsten kartographischen Verlage des 19. Jahrhunderts auf. Seine kartographischen Visualisierungen werden die Wahrnehmung, Deutung und die von Europa ausgehende koloniale Inanspruchnahme der Welt im 19. und 20. Jahrhundert mitbestimmen. An deren Anfang steht die Weltumsegelung Magellans und das Wagnis eines Gothaer Unternehmers, Karten zu verlegen.

Verfasserin: Dr. Petra Weigel (Sammlung Perthes), 27. April 2021

 

Nachweise:

Abbildung 1
Antonio Pigafetta: Primo viaggio intorno al globo terracqueo ossia ragguaglio della navigazione alle Indie orientali per la via d’occidente: sulla squadra del capit. Magaglianes negli anni 1519–1522. Mailand: Galeazzi, 1800. Signatur: FB Gotha SPN 4° 8.

Abbildung 2
Anton Pigafetta’s Beschreibung der von Magellan unternommenen ersten Reise um die Welt. Aus einer Handschrift der ambrosianischen Bibliothek zu Mailand von Amoretti zum erstenmal herausgegeben. Aus dem Französischen [von Christian Wilhelm Jacobs und Friedrich Christian Kries]. Gotha: Justus Perthes, 1801. Signatur: FB Gotha, SPA 8° 1042.

Dieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International – CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Blog der Forschungsbibliothek Gotha.

 

 

Share this Post