Skip to content
  • RSS

Blog der Forschungsbibliothek Gotha

„Aber die Seele fehlt dem Geschäft“ – Zum 165. Todestag von Bernhardt Wilhelm Perthes I

„Aber die Seele fehlt dem Geschäft“ – Zum 165. Todestag von Bernhardt Wilhelm Perthes I

  • 10, 2022

Der 165. Todestag von Bernhardt Perthes I (1821–1857) am 27. Oktober ist Anlass, an sein kurzes, für den Justus Perthes Verlag jedoch nachhaltiges Wirken zu erinnern (Abb. 1). Bernhardt Perthes trat 1845 als Teilhaber in den Verlag,

Weiterlesen

A Refutation of Muslims, Jews, and “Heretical” Christians, printed in Arabic:  A Catholic Missionary at Work in 17th Century Aleppo

A Refutation of Muslims, Jews, and “Heretical” Christians, printed in Arabic: A Catholic Missionary at Work in 17th Century Aleppo

  • 10, 2022

In 1687, a desperate plea reached the Vatican from Ottoman Aleppo. The French Consul Laurent d’Arvieux (1635–1702) wrote to the Propaganda Fide “that the whole Christian community of Aleppo would be grateful if you would deliver it

Weiterlesen

69 Jahre online nachlesen: Gothaische Zeitung digital, 1850 bis 1918

69 Jahre online nachlesen: Gothaische Zeitung digital, 1850 bis 1918

  • 08, 2022

Während in Indonesien der Krakatau ausbricht und einen Tsunami auslöst, verüben Unbekannte in Gotha ein schändliches Bubenstück: sie sägen die Speichen des Schiffskarussells durch. Ende August 1883 sind die Leserinnen und Leser der „Gothaischen Zeitung“ über das

Weiterlesen

Jenseits der Karte – Geographische Typenbilder in der Sammlung Perthes

Jenseits der Karte – Geographische Typenbilder in der Sammlung Perthes

  • 08, 2022

In der Wohnung meiner in Südthüringen lebenden Verwandten hing in meiner Kindheit ein kleinformatiger Farbdruck des Königssees (Abb. 1). Ich wusste nicht, wie fern mir im geteilten Deutschland dieser oberbayerische Gebirgssee war. Mich faszinierte diese romantische Landschaft,

Weiterlesen

Wer war Georg Hönichau von Lilien? <br /> Eine Spurensuche anhand von Buchbesitz im 16. Jahrhundert

Wer war Georg Hönichau von Lilien?
Eine Spurensuche anhand von Buchbesitz im 16. Jahrhundert

  • 07, 2022

Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 44 Als Begleiter in unser aller Leben sind Bücher Freunde und Ratgeber, Lehrer und Unterhalter, Wissensquelle und Lustbereiter, Trostspender und Hoffnungsgeber. Sie wandern von Besitzer zu Besitzer, werden verschenkt, verliehen und

Weiterlesen

Navigation (Beiträge)

← ältere Beiträge
neuere Beiträge →

Suchen

Suchergebnis für:

Neueste Beiträge

Veranstaltungen

Kategorien

Ausstellungen
Führungen
Newsletter
Notizen Gothaer Bibliotheksturm
Presse
Publikationen
Sammlungen
Service
Stipendium
Tagungen & Workshops
Vorträge

Kontakt

Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Information und Ausleihe
Telefon: +49 (0)361 / 737 55 40  
Telefax: +49 (0)361 / 737 55 39
E-Mail: bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de

ISSN 2702-9646

Archive

Impressum

Die Inhalte des Blogs stehen unter CC BY-SA 4.0, siehe Impressum.

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Blog abonnieren

Sie erhalten eine E-Mail, wenn ein neuer Beitrag erscheint.
Loading
Header Image: Das Buch der Wege und Reiche (كتاب المسالك والممالك), 1172 n. Chr., Ms. orient. A 1521, Ausschnitt aus der Karte des Maghreb (Blatt 13r), UNESCO Weltdokumentenerbe