In der Reihe „Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha“ ist der 5. Band „Katalog der Handschriften aus dem Nachlass Ernst Salomon Cyprians (1673–1745) im Harrassowitz Verlag erschienen. Der Band wurde von Dr. Daniel Gehrt beschrieben. Er ist das Ergebnis des gleichnamigen Projekts, das […]
Ernst Salomon Cyprians „Grotius“. Naturrecht im Dienst der lutherischen Spätorthodoxie Der Gothaer Kirchenrat, Bibliotheksdirektor und renommierte Reformationshistoriker Ernst Salomon Cyprian (1673–1745) gehört zweifellos zu den Hauptvertretern der lutherischen Spätorthodoxie in der ersten […]
It is no mere coincidence that church historiography flourished in the decades and centuries following the Reformation. It was apparently such a dramatic event that it had to be integrated into the respective (theological or profane) picture of history. The established images of the Reformation were […]
Die Forschungsbibliothek Gotha der Uni Erfurt hat bei Erschließungsarbeiten zum Nachlass des lutherischen Theologen, Kirchenhistorikers und ehemaligen Bibliotheksdirektors auf Schloss Friedenstein, Ernst Salomon Cyprian (1673–1745), im Thüringischen Staatsarchiv Gotha die sehr frühe Beschreibung […]
Der in der Forschungsbibliothek der Universität Erfurt bewahrte Erstdruck „Von der Freyheyt eynisz Christen menschen“ des Reformators Martin Luther wurde im Oktober 2015 von der UNESCO im Rahmen ihres Programms Memory of the World (MOW) zum Weltdokumentenerbe erklärt. Mit der Aufnahme ins […]