Im Verlag De Gryuter (Berlin/Boston) ist vor Kurzem der Sammelband „Maria in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit“ erschienen Er geht auf eine Tagung zurück, die vom 26. bis 28. Mai 2017 mit organisatorischer und personeller
Forschungsbibliothek Gotha katalogisiert Kirchenbibliotheken Auch außerhalb Gothas gibt es in Thüringen viele historische Buchbestände, die Pflege und Beachtung verdienen. Die Forschungsbibliothek Gotha weiß um dieses Kulturgut und engagiert sich daher auch bei der Erschließung von historischen Buchbeständen
Ostern als Jahreszeit des Weltuntergangs. Postume Verwendungen von Martin Luthers Tischreden in akademischen Kontexten Bereits im zweiten Jahrzehnt der Wittenberger Reformation entstanden die ersten Versuche, die Worte des europaweit bekannt gewordenen und als deutschen Propheten wahrgenommenen Theologieprofessors
In der Reihe „Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit“ ist im Franz Steiner Verlag (Stuttgart) der von Dr. Daniel Gehrt und Dr. Kathrin Paasch herausgegebene Sammelband „Friedrich Myconius (1490–1546). Vom Franziskaner zum Reformator“ erschienen. Er präsentiert die Ergebnisse
Die Forschunsgbibliothek Gotha der Uni Erfurt bietet auch in diesem Jahr am Reformationstag, 31. Oktober, eine Sonderführung zu ihren reformationsgeschichtlichen Beständen an. Sie steht diesmal unter dem Motto „Konfessionelle Prägungen. Einblicke in die frühprotestantische Einbandkunst“. Treffpunkt ist