Im Verlag „Vandenhoeck & Ruprecht“ (Göttingen) ist der von Kathrin Paasch (Gotha), Christopher Spehr (Jena) und Siegrid Westphal (OSnabrück) herausgegebene Sammelband „Reformatio et memoria. Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit“ erschienen. Die […]
Interdisziplinärer Workshop Veranstalter/innen: Prof. Dr. Thomas Fuchs (Universitätsbibliothek Leipzig), Dr. Kathrin Paasch (Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt), Prof. Dr. Christopher Spehr (Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena) In Kooperation […]
Am kommenden Sonntag, den 8. November, um 1.05 Uhr, sendet Deutschlandfunk Kultur eine Aufzeichnung der Diskussion zwischen Herrn Ministerpräsidenten Ramelow und Herrn Landesbischof Bedford-Strohm, die am letzten Freitag in der Augustinerkirche unter der Moderation von Dr. Catherine Newmark geführt […]
Spuren von Matthias Flacius Illyricus in Gotha. Ein Beitrag zum 500. Jubiläum eines genialen Gelehrten und umstrittenen Theologen In diesem Jahr jährt sich zum 500. Mal der Geburtstag des genialen Gelehrten und umstrittenen lutherischen Theologen Matthias Flacius (eigentlich Matija Vlačić, 1520–1575. Flacius […]
Die protestantische Musikkultur an mitteldeutschen Höfen im frühen 18. Jahrhundert bietet nach wie vor Forschungspotenziale zur musikalischen Praxis, ihrer Akteure und Netzwerke sowie nicht zuletzt ihrer historisch-politischen Kontextualisierung. Dies betrifft auch einen zeitgenössisch bedeutenden, […]