Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 45 Wegen der Zentralstellung der Predigt im reformatorischen Gottesdienst war das Mitschreiben von Predigtinhalten unter lesekundigen Protestanten weit verbreitet. Für viele Lernende boten sowohl die Predigten an Sonn- und Festtagen als auch diejenigen, […]
Sie gehören zu den besonderen Schätzen der Forschungsbibliothek Gotha und werden auch im Rahmen der Jubiläumsausstellung „Bücher bewegen“ ab 9. April in Gotha zu sehen sein: autografische Fragmente von Luthers Bibelübersetzung. Über ihre Bedeutung hat Dr. Daniel Gehrt mit dem Forschungsblog […]
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 32 Mit seinen „Loci communes theologici“ (Theologische Hauptartikel) führte der junge und vielseitige Wittenberger Professor Philipp Melanchthon (1497–1560) vor 500 Jahren eine bahnbrechende Methode für biblische Studien ein, die die lutherische […]
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 26 Der protestantische Theologe und Vertreter des theologischen Rationalismus Karl Gottlieb Bretschneider ist heutzutage nur noch wenigen Personen bekannt. Gleichwohl verdient er anlässlich seines 245. Geburtstags eine Erinnerung seitens derjenigen Bibliothek, […]
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 23. Am 10. Dezember 2019 jährte sich zum 450. Mal der Todestag des Philologen, Dichters, Geschichtsschreibers, Naturkundlers und Theologen Paul Eber, der mit Philipp Melanchthon (1497–1560) und den anderen Reformatoren in Wittenberg Hand in Hand gearbeitet […]