UNESCO-Weltdokumentenerbe in der Forschungsbibliothek Gotha Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 20 Vermutlich im Oktober 1520 veröffentlichte Martin Luther (1483–1546) die Schrift „Von der Freyheyt eynes Christenmenschen“ zugleich in deutscher und lateinischer Sprache. Mit der lateinischen […]
Festveranstaltung zu Luthers „Freiheitsschrift“ Anlässlich des Erscheinens von Martins Luthers „Freiheitsschrift“ vor 500 Jahren lädt die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, die die Erstausgabe dieser Schrift als UNESCO-Weltdokumentenerbe aufbewahrt, zusammen mit dem Ev.-Luth. […]
Die Forschungsbibliothek Gotha gratuliert der Stadt Gotha herzlich zum offiziellen Titel „Reformationsstadt Europas“, der ihr kürzlich von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) verliehen worden ist. Die GEKE würdigt damit die reiche Reformationsgeschichte der Stadt, die heute […]
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt gedenkt ihres langjährigen und hochgeschätzten Direktors Dr. Helmut Claus, der am 26. Juli 2020 in Gotha verstorben ist. Er hat über viele Jahrzehnte das Geschick der Bibliothek an führender Stelle geprägt. Helmut Claus, 1933 in Chemnitz […]
Auf Antenne Thüringen wird am kommenden Samstagabend, den 11. Juli 2020, ein Interview mit Dr. Sascha Salatowsky (FB Gotha) zu hören sein. Hierbei geht es um einen Traum, den der Mönch Friedrich Myconius (1490–1546) am 14. Juli 1510 gleich in der ersten Nacht nach seinem Eintritt in das Franziskanerkloster […]