Blog der Forschungsbibliothek Gotha https://blog-fbg.uni-erfurt.de/2012/05/exakte-abschrift-des-ersten-protestantischen-gesangbuchs-entdeckt/ Export date: Fri May 20 8:34:09 2022 / +0000 GMT |
Exakte Abschrift des ersten protestantischen Gesangbuchs entdeckt![]() Die zur Universität Erfurt gehörende Forschungsbibliothek Gotha hat bei eigenen Recherchen im Zusammenhang mit der aktuellen Ausstellung „Mit Lust und Liebe singen – Die Reformation und ihre Lieder“ eine exakte Abschrift des ersten protestantischen Gesangbuchs, des sogenannten „Achtliederbuchs“, entdeckt. Sie stammt aus der Gesangbuchsammlung des Pfarrers und Hymnologen Johann Christoph Olearius (1668−1747) aus Arnstadt, die er sich im Vorfeld des Reformationsjubiläums von 1717 anfertigen ließ. Dieser Fund wirft ein weiteres Schlaglicht auf den Umfang der bereits im 18. Jahrhundert wirksamen lutherischen Erinnerungskultur, die das Erbe des großen Reformators in all seinen Facetten wach halten wollte. ![]() Titelblatt der Abschrift des sogenannten Achtliederbuchs; FB Gotha, Cant.spir 8° 959 (02). © Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt. (Foto: Sergej Tan). Bei dem 1524 in Nürnberg gedruckten „Achtliederbuch“ handelt es sich um eine echte bibliografische Rarität, von der sich heute nur noch wenige Exemplare in den Bibliotheken nachweisen lassen. Eines der seltenen Exemplare befindet sich seit 1793 im Bestand der herzoglichen Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha und stammt aus der Bibliothek des Olearius. Wie lässt sich diese Doppelung von Original und Kopie erklären? Offensichtlich war der leidenschaftliche Sammler von Gesangbüchern seit vielen Jahren auf der Suche nach einer Ausgabe des Drucks. Da sich die Suche zunächst als aussichtslos erwies, ließ er sich über den Superintendenten Georg Serpilius (1668−1728) in Regensburg die erwähnte Abschrift anfertigen. Dabei übernahm man sogar die falschen Angaben zum Druckort und Übrigens: Über den Thüringischen Liederfreund Johann Christoph Olearius und die Gothaer Gesangbuchsammlung referiert Dr. Sascha Salatowsky am Mittwoch, 23. Mai, in der Forschungsbibliothek Gotha. Im Rahmen dieser öffentlichen Veranstaltung wird er auch den neuen Fund aus der Bibliothek vorstellen. Beginn ist um 18.15 Uhr, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen / Kontakt: |
Post date: 2012-05-22 08:59:44 Post date GMT: 2012-05-22 08:59:44 Post modified date: 2017-11-29 11:04:35 Post modified date GMT: 2017-11-29 10:04:35 |
Export date: Fri May 20 8:34:09 2022 / +0000 GMT This page was exported from Blog der Forschungsbibliothek Gotha [ https://blog-fbg.uni-erfurt.de ] Export of Post and Page has been powered by [ Universal Post Manager ] plugin from www.ProfProjects.com |