Die Veranstaltung entfällt ersatzlos! Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt alle Interessierten sehr herzlich zum Vortrag „Spurensuche – Gotha und die Anfänge der Erwachsenenbildung in Deutschland“ von Prof. Dr. Olaf Kretzer (Suhl) ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, […]
Der Schulabschluss ist ein besonderer Anlass. Dies war im 17. Jahrhundert nicht anders als heute und auch die damit verbundenen Feierlichkeiten ähneln sich: Es gibt Musik und gutes Essen, Menschen kommen zusammen, um die Absolventen gebührend zu würdigen. Letztere runden ihrerseits meist mit einer […]
In der Reihe der “Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit” ist der von Veronika Albrecht-Birkner (Siegen) und Alexander Schunka (Berlin) herausgegebene Sammelband “Pietismus in Thüringen – Pietismus aus Thüringen. Religiöse Reform im Mitteldeutschland des 17. und 18. Jahrhunderts” erschienen. Der […]
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt hat ein antiquarisch sehr bedeutendes Freundschaftsalbum des ehemaligen Lehrers von Schnepfenthal, Daniel Bentzien, erworben. Mit ca. 125 handschriftlichen Einträgen aus den Jahren 1809 bis 1822, davon 54 allein von Lehrern und Schülern aus Schnepfenthal, […]
Die Forschungsbibliothek Gotha und das Forschungszentrum Gotha laden am Mittwoch, 26. April, herzlich zum Vortrag „Miniaturen des Nützlichen. Ökonomische Kabinette im 17. und 18. Jahrhundert“ von Dr. Shirley Brückner (Gotha/Halle) ein. Los geht es um 18.15 Uhr im Herzog-Ernst-Kabinett […]